Candida auris

10. Dezember 2024

Infektionen mit C. auris sind ein zunehmendes Problem in Gesundheitseinrichtungen.

Zu dem 2009 erstmals beschrieben Pilz wurde im NEJM eine lange Übersicht publiziert.

Die wichtigsten Key Points

  • Seit der Entdeckung 2009 hat sich C.auris rasch ausgebreitet und wurde in mehr als 45 Ländern auf sechs Kontinenten nachgewiesen. Man unterscheidet fünf Stämme mit verschiedener geographischer Verteilung.

  • C. auris kann bei bestimmten mikrobiologischen Untersuchungen mit anderen Candida Spezies verwechselt werden.

  • C. auris persistiert lange auf menschlicher Haut sowie unbelebten Objekten, was zu schwer kontrollierbaren Ausbrücnen in medizinischen Einrichtungen führen kann.

  • Eine Hautbesiedelung mit C. auris ist eine Risikofaktor für eine Candidämie, die sich bei 25% der kritisch Kranken entwickelt.

  • Die meisten C. auris-Stämme sind resistent gegen Fluconazol und einige Stämme sind resistent gegen alle verfügbaren Pilzmittel

  • Echinocandine sind Mittel der Wahl bei invasiver C. auris-Infektion, wobei Therapieversagen und Rezidive häufiger sind als bei anderen Candida Spezies.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.