Sepsis
21. März 2025
DigiSep-Studie abgeschlossen
Profitieren
Patientinnen und Patienten mit Sepsis oder septischem Schock von
digitaler Erregerdiagnostik zusätzlich zur Blutkultur? Und ist diese
Diagnostik kostenneutral, weil die Behandlungsdauer kürzer und die
Spätfolgen geringer werden? Diese und weitere Fragen hat die Studie
„DigiSep – Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer
patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik“ seit 2021
untersucht. Nun konnte sie abgeschlossen und die vielversprechenden
Ergebnisse zur weiteren Prüfung an den Gemeinsamen Bundesausschuss
(G-BA) übergeben werden. Der Öffentlichkeit werden die Ergebnisse im April
2025 im Rahmen des Congress of the European Society of Clinical
Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) in Wien vorgestellt.
An
der DigiSep-Studie waren neben der Klinik für Anästhesiologie und
Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen als Konsortialführer 23
weitere deutsche Kliniken, der Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie &
Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld, das
Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) und das Institut für
Medizinische Biometrie (IMBI) am Universitätsklinikum Heidelberg sowie
die Krankenkassen AOK Rheinland/Hamburg, BARMER und Techniker
Krankenkasse beteiligt. Das Diagnostikunternehmen Noscendo steuerte als
technischer Partner seinen digitalen Präzisionstest DISQVER bei.
Pressemitteilung Universitätsklinik Essen
Meldungen
-
22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff
-
22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
-
28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP
-
28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax®
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen
-
23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund
-
23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen
-
22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen.
-
22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust
-
21. Juli 2025: Todesfall in Italien
-
20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten
-
15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig?
-
15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung
-
15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.