Sepsis
21. März 2025
DigiSep-Studie abgeschlossen
Profitieren
Patientinnen und Patienten mit Sepsis oder septischem Schock von
digitaler Erregerdiagnostik zusätzlich zur Blutkultur? Und ist diese
Diagnostik kostenneutral, weil die Behandlungsdauer kürzer und die
Spätfolgen geringer werden? Diese und weitere Fragen hat die Studie
„DigiSep – Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer
patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik“ seit 2021
untersucht. Nun konnte sie abgeschlossen und die vielversprechenden
Ergebnisse zur weiteren Prüfung an den Gemeinsamen Bundesausschuss
(G-BA) übergeben werden. Der Öffentlichkeit werden die Ergebnisse im April
2025 im Rahmen des Congress of the European Society of Clinical
Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) in Wien vorgestellt.
An
der DigiSep-Studie waren neben der Klinik für Anästhesiologie und
Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen als Konsortialführer 23
weitere deutsche Kliniken, der Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie &
Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld, das
Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) und das Institut für
Medizinische Biometrie (IMBI) am Universitätsklinikum Heidelberg sowie
die Krankenkassen AOK Rheinland/Hamburg, BARMER und Techniker
Krankenkasse beteiligt. Das Diagnostikunternehmen Noscendo steuerte als
technischer Partner seinen digitalen Präzisionstest DISQVER bei.
Pressemitteilung Universitätsklinik Essen
Meldungen
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
-
18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.