Robert Koch-Institut

15. Juli 2025

Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance

Im Rahmen des CLIMATICK Projektes (Climate driven changes in tick borne diseases) erfasst das RKI in Deutschland vorkommende Zeckenspezies und untersucht durch Zecken übertragene Pathogene. Neben der Analyse bereits bekannter Zeckenpathogene (FSME, Borreliose etc.) liegt der Fokus auf der Erkennung von bislang in Deutschland nicht vorkommender Pathogene, deren Ausbreitung durch Klimawandel und Globalisierung begünstigt werden könnte.

www.rki.de/climatick

Im Projekt ZEMEKI werden Zecken und Mücken mit Künstlicher Intelligenz identifiziert. Das Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung wertet Bilder von Zecken und Mücken aus, die Bürger auf der Website der Stiftung Observation.org hochladen können. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz werden die beobachteten Arten automatisch erkannt und anschließend von Expertinnen und Experten validiert, um eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten und die KI-Modelle zu verbessern. Das RKI analysiert die so gewonnenen Daten, um besser zu verstehen, wo Vektoren vorkommen, die Krankheiten übertragen könnten, und wie groß das Risiko für die Bevölkerung ist. Im Fokus steht dabei vor allem die asiatische Tigermücke, die Erreger wie Dengue- oder Chikungunya-Viren übertragen kann.

www.rki.de/zemeki




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.