Azithromycin
26. Mai 2025
Änderungen
bei Indikationen
für Azithromycin
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP)
der EMA hat
mehrere Änderungen
im Hinblick auf die Anwendung des Antibiotikums Azithromycin in
der EU
empfohlen, einschließlich der Streichung bestimmter
Anwendungsgebiete. Ziel
dieser Empfehlungen ist es, den Einsatz dieses häufig angewendeten
Antibiotikums zu verbessern und der Resistenzentwicklung
gegenzusteuern.
Anwendungsgebiete,
die wegfallen
Darüber
hinaus
hat der Ausschuss empfohlen, die Anwendung von oral angewendetem
Azithromycin
für folgende Indikationen einzustellen (die derzeit nur in
wenigen
Mitgliedstaaten zugelassen sind):
- mittelschwere
Akne vulgaris
- Eradikation
von Helicobacter pylori
- Prävention
von Exazerbationen bei eosinophilem und nicht-eosinophilem
Asthma
Anwendungsgebiete, die überarbeitet werden
- Infektionen
der oberen und unteren Atemwege
- sexuell
übertragbare Erkrankungen,
- Infektionen
des weiblichen Genitaltrakts
- Zahninfektionen
- Behandlung
und Prophylaxe von Infektionen durch Mycobacterium
avium-Komplex bei Personen, die mit HIV-1 leben.
Bevor die CHMP-Empfehlung in allen
EU-Mitgliedstaaten gilt,
muss sie noch von der Europäischen Kommission als
rechtsverbindliche
Entscheidung beschlossen werden.
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/a-f/azithromycin.html
Meldungen
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.