Epstein-Barr-Virus
20. Mai 2025
Mechanismus der Ausbreitung
Forschende vom Deutschen
Krebsforschungszentrum
(DKFZ) und dem Nierenzentrum der Universitätsklinik Heidelberg
haben
herausgefunden, dass EBV die Migrationsfähigkeit der
infizierten Immunzellen
steigert. Damit fördert der Erreger seine Verbreitung im
Körper – eine
möglicherweise therapeutisch nutzbare Entdeckung.
Das Epstein-Barr-Virus ist auf B-Zellen des Immunsystems
spezialisiert.
Sowohl bei den durch EBV verursachten Lymphomen als auch bei
Multipler Sklerose
spielen B-Zellen die zentrale Rolle: Im ersten Fall sind es
diejenigen Zellen,
die sich unkontrolliert vermehren. Im zweiten Fall sind B-Zellen
maßgeblich an
der Zerstörung der Nervenscheiden beteiligt.
EBV-infizierte B-Zellen bilden ein lebenslang im menschlichen
Körper
verbleibendes Virusreservoir. Dadurch, dass die Viren die gezielte
Migration
der infizierten B-Zellen auslösen, breiten sich diese im Körper
aus. Die
Heidelberger Forschergruppe identifizierte zwei vom EBV
produzierte Proteine,
die das Homing-Verhalten der B-Zellen in Gang bringen. Die
EBV-manipulierten
B-Zellen überwinden die Barriere des Gefäßendothels und dringen
unter anderem
ins Gehirn ein. Auch dieser Prozess wird durch MS-relevante
Botenstoffe
gesteuert. Unter anderem ist der CCR1-Rezeptor involviert, der bei
Multipler
Sklerose nachweislich eine wichtige Rolle spielt.“
S. Delecluse et al.
Epstein-Barr virus induces
aberrant B
cell migration and diapedesis via FAK-dependent chemotaxis
pathways.
Nature
Communications 2025, DOI: 10.1038/s41467-025-59813-z
Meldungen
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.