Infektiologie

26. Mai 2025

NUM Fachnetzwerk Infektionen startet

Das NUM Studiennetzwerk ist eine zentrale Initiative zur Verbesserung der Effizienz und Qualität klinischer und klinisch-epidemiologischer Studien in Deutschland. Ziel ist die Optimierung von Prozessen, die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren und die Beschleunigung der klinischen Forschung, insbesondere in Notfallsituationen wie Pandemien.

Das Fachnetzwerk Infektionen erfasst standardisiert Patientendaten und Bioproben, um Schlüsselerkrankungen in der Infektionsmedizin zu erforschen. Es schafft eine Basis für die Beobachtung von Infektionsgeschehen, unterstützt bestehende Studien und ermöglicht neue Forschungsvorhaben zur Verbesserung von Diagnose und Behandlung.

Über das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)

Im NUM führen erstmalig alle 37 deutschen Standorte der Universitätsmedizin gemeinsam große interdisziplinäre klinische Forschungsprojekte durch. Gestartet, um die COVID-19-Forschung der deutschen Universitätsmedizin zu koordinieren, liegt der Schwerpunkt heute auf der gemeinsamen Erhebung und Nutzung komplexer medizinischer Forschungsdaten im klinischen Kontext. Dafür hat das Netzwerk spezialisierte Forschungsinfrastrukturen aufgebaut: https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/

Erste Studie gestartet

Insgesamt sind 15 universitäre Standorte an einer ersten Studie des Fachnetzwerks beteiligt. Die Standorte werden bis 2030 Patientinnen und Patienten in eine Studienkohorte aufnehmen. Am Standort des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wurde nun die erste Patientin gewonnen; sie ist an einer Infektion mit dem Dengue-Virus erkrankt. Auch die Universitätsmedizin Frankfurt hat mit der Rekrutierung von Patientinnen und Patienten begonnen.



Meldungen

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.