Long-COVID

23. Mai 2025

Empfohlene Off-Label Medikamente

Am Bundesinstitut für Arzneistoffe und Medizinprodukte (BfArM) gibt es eine  Expertengruppe Long-COVID Off-Label-Use. Im Ergebnisprotokoll der 11. Sitzung im April 2025 kam das Gremium zu folgender Aussage:

Die Ergebnisse der Evidenzrecherche lassen für folgende Wirkstoffe eine positive Empfehlung durch die Bewertung der Expertengruppe für einen Off-Label-Use bei Long COVID zu:

  • Agomelatin bei Fatigue
  • Ivabradin bei POTS
  • Naltrexon (Low Dose/LDN) bei Fatigue
  • Vortioxetin bei kognitiven Defiziten

sowie

  • Metformin zur Prophylaxe von Long COVID innerhalb von drei Tagen nach Diagnosestellung einer akuten SARS-CoV-2-Infektion bei Patientinnen und Patienten mit dem Risikofaktor Übergewicht/Adipositas.

Für Agomelatin ist zudem aufgrund der zugrundeliegenden Studiendaten eine Ausweitung der Empfehlung auf die Behandlung bei postviralem ME/CFS vorgesehen.

Für jeden dieser Wirkstoffe erstellt die Expertengruppe im nächsten Schritt eine separate Ausarbeitung, die dem G-BA als wissenschaftliche Bewertungsgrundlage für die Beschlussfassung über die Aufnahme in die Arzneimittelrichtlinie und die damit verbundene Entscheidung über die Verordnungsfähigkeit für die empfohlene Off-Label-Anwendung dient. Sie orientiert sich dabei an der etablierten Vorgehensweise und dem Methodenpapier der ebenfalls am BfArM angesiedelten ständigen Expertengruppe Off-Label.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.