and more
19.11.2025
Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten
seltener zurück
41% der Erst-Autoren von wissenschaftlichen
medizinischen Publikationen
sind Frauen, aber nur 16,5% der Erst-Autoren von zurückgezogenen
Arbeiten der
gleichen Kategorie sind Frauen.
Ausgewertet wurde die Autorenschaft von 878
zurückgezogenen
Arbeiten aus 131 medizinischen Fachzeitschriften mit hohem
Impact-Faktor.
Insgesamt waren 23,1% davon Frauen, 16,5% waren Erst-Autor und
12,7% Letzt-Autor.
Bei den Arbeiten, die wegen „misconduct“ zurückgezogen wurden,
waren Frauen mit
11,5% noch seltener vertreten ebenso bei mehrfachem Zurückziehen.
Im Vergleich dazu waren 2008-2017 bei den
erfolgreich publizierten
Arbeiten 41.3–45.4% der Erst-Autoren and 26.1–33.4% der
Letzt-Autoren Frauen
Sebo P (2025)
Gender disparities among authors of retracted
publications in
medical journals: A cross-sectional study.
PLoS One 20(11):
e0335059. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0335059
Meldungen
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.