Neue DAGNÄ-Arbeitsgruppe präsentiert erste Ergebnisse

Am 11. Mai fand in Frankfurt a.M. das dritte Treffen der DAGNÄ-Arbeitsgruppe Ärztinnen und Aids, 3A, statt. Die Gruppe, die erst auf dem DAGNÄ-Workshop im September 2006 gegründet wurde, versteht sich als Interessensvertretung für Ärztinnen, die in Praxis oder Klinik in der HIV-Versorgung tätig sind. Auf der Frankfurter Tagung wurden jetzt erste Arbeitsergebnisse präsentiert und wichtige Eckpunkte für die weitere frauenspezifische Forschung der Gruppe festgelegt.


Abb. 1: 3A-Behandlerinnenprofil: Verteilung nach Bundesländern

Die Arbeitsgruppe Ärztinnen und Aids hat im ersten Quartal 2007 eine Mitgliederbefragung zur Erstellung eines Profils durchgeführt. 33 Ärztinnen haben sich an dieser Aktion beteiligt (Abb. 1), davon 55% aus dem niedergelassenen Bereich und 45% aus der Klinik. Das Durchschnittsalter der Ärztinnen lag bei 43 Jahren.

KOMPETENT UND UNTERREPRÄSENTIERT

70% der Befragten haben bislang eine Facharztausbildung abgeschlossen, am häufigsten für Innere Medizin und Allgemeinmedizin. 73% der Ärztinnen haben promoviert. Die durchschnittliche Erfahrung in der Versorgung von HIV-Patienten liegt bei 11 Jahren. Vortragserfahrung auf regionaler Ebene ist bei rund 80% der HIV-Behandlerinnen vorhanden, mehr als die Hälfte kann auch Erfahrung bei nationalen Veranstaltungen vorweisen und etwa ein Drittel der Frauen hat bereits vor internationalem Publikum referiert. Publikationserfahrung liegt bei 76% der befragten Ärztinnen vor. Die Interessenschwerpunkte umfassen dabei das gesamte Spektrum der HIV-Behandlung und beschränken sich nicht auf frauenspezifische Themen. Trotz dieser erfreulichen Ergebnisse ist der Frauenanteil an wissenschaftlichen Veranstaltungen im HIV-Bereich hierzulande gering, so dass die Erfahrung der Behandlerinnen nicht ausreichend dargestellt werden kann. Zudem scheinen Frauen andere Themen angeboten zu bekommen als ihre männlichen Kollegen.

Bestätigt wird das durch den 3A-Monitor™, ein Auswertungssystem, mit dem seit Januar 2007 der Anteil von Frauen und Männern bei wissenschaftlichen Veranstaltungen in Deutschland dokumentiert wird. Der 3A-Monitor™ soll Veranstalter und HIV-Behandlerinnen gleichermaßen motivieren, den Frauenanteil zu erhöhen. Um diesen Ansatz konstruktiv noch zu verstärken, wurde das 3A-Speakers Bureau gegründet. Über diese Einrichtung, die 3A-Mitgliedern auch bei der Präsentation ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen soll, können kompetente Referentinnen angefragt werden.

FRAUENSPEZIFISCHE FORSCHUNG

Die Arbeitsgruppe Ärztinnen und Aids möchte die Versorgungsrealität von HIV-positiven Frauen in Deutschland darstellen. Ziel ist die Qualitätssicherung und -verbesserung bei der Behandlung der Patientinnen. Für das Jahr 2007 sind zwei sich ergänzende Datenerhebungen durch die Behandlerinnen geplant, und zwar zum Gesamtkollektiv ihrer HIV-Patientinnen (Herkunft, Alter, Infektionsrisiko, CDC-Stadium, antiretrovirale Therapie) und zur HIV-Therapie der einzelnen Patientinnen.


Abb. 2: Testphase Datenerhebung: Herkunft der HIV-Patientinnen

Für beide Untersuchungen wurden standardisierte Fragebögen erarbeitet, die im ersten Quartal 2007 an vier Zentren getestet wurden. Die Auswertung konnte bereits interessante Trends aufzeigen. So stammten nur 57,5% der Patientinnen aus Deutschland. 32,5% waren afrikanischer Herkunft, 5% stammten jeweils aus Asien und Osteuropa (Abb. 2). 90% der Frauen wurden zum Zeitpunkt der Erhebung antiretroviral behandelt, die Hälfte davon hatte bereits mehr als zwei Vortherapien. Bei über 80% der behandelten Frauen lag die Viruslast unter der Nachweisgrenze. Die häufigsten beschriebenen Nebenwirkungen waren mit jeweils 32% Lipodystrophie und Zyklusstörungen.

Als jüngstes Projekt wurde auf dem 3A-Treffen in Frankfurt eine Untersuchung zum möglichen Einsatz der HPV-Impfung bei HIV-positiven Frauen beschlossen. Ein Erfassungsbogen zum HPV-Status liegt als Entwurf bereits vor und soll so bald wie möglich in einer Pilotphase eingesetzt werden.

Dr. Annette E. Haberl, Frankfurt

Nächstes 3A-Treffen auf dem DÖAK

Eine Zwischenauswertung der Datenerhebungen HIV-positiver Patientinnen wird auf dem DAGNÄ-Workshop am 7./8. September 2007 in Köln vorgestellt werden. Das nächste 3A-Arbeitstreffen findet am 28. Juni 2007 um 19.15 Uhr auf dem DÖAK in Frankfurt a.M. statt. Alle in der HIV-Versorgung tätigen Ärztinnen sind herzlich dazu eingeladen. Mehr Informationen zur DAGNÄ-Arbeitsgruppe 3A über www.dagnae.de/3A oder per Email an 3A@dagnae.de.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.