Neue DAGNÄ-Arbeitsgruppe präsentiert erste Ergebnisse

Am 11. Mai fand in Frankfurt a.M. das dritte Treffen der DAGNÄ-Arbeitsgruppe Ärztinnen und Aids, 3A, statt. Die Gruppe, die erst auf dem DAGNÄ-Workshop im September 2006 gegründet wurde, versteht sich als Interessensvertretung für Ärztinnen, die in Praxis oder Klinik in der HIV-Versorgung tätig sind. Auf der Frankfurter Tagung wurden jetzt erste Arbeitsergebnisse präsentiert und wichtige Eckpunkte für die weitere frauenspezifische Forschung der Gruppe festgelegt.


Abb. 1: 3A-Behandlerinnenprofil: Verteilung nach Bundesländern

Die Arbeitsgruppe Ärztinnen und Aids hat im ersten Quartal 2007 eine Mitgliederbefragung zur Erstellung eines Profils durchgeführt. 33 Ärztinnen haben sich an dieser Aktion beteiligt (Abb. 1), davon 55% aus dem niedergelassenen Bereich und 45% aus der Klinik. Das Durchschnittsalter der Ärztinnen lag bei 43 Jahren.

KOMPETENT UND UNTERREPRÄSENTIERT

70% der Befragten haben bislang eine Facharztausbildung abgeschlossen, am häufigsten für Innere Medizin und Allgemeinmedizin. 73% der Ärztinnen haben promoviert. Die durchschnittliche Erfahrung in der Versorgung von HIV-Patienten liegt bei 11 Jahren. Vortragserfahrung auf regionaler Ebene ist bei rund 80% der HIV-Behandlerinnen vorhanden, mehr als die Hälfte kann auch Erfahrung bei nationalen Veranstaltungen vorweisen und etwa ein Drittel der Frauen hat bereits vor internationalem Publikum referiert. Publikationserfahrung liegt bei 76% der befragten Ärztinnen vor. Die Interessenschwerpunkte umfassen dabei das gesamte Spektrum der HIV-Behandlung und beschränken sich nicht auf frauenspezifische Themen. Trotz dieser erfreulichen Ergebnisse ist der Frauenanteil an wissenschaftlichen Veranstaltungen im HIV-Bereich hierzulande gering, so dass die Erfahrung der Behandlerinnen nicht ausreichend dargestellt werden kann. Zudem scheinen Frauen andere Themen angeboten zu bekommen als ihre männlichen Kollegen.

Bestätigt wird das durch den 3A-Monitor™, ein Auswertungssystem, mit dem seit Januar 2007 der Anteil von Frauen und Männern bei wissenschaftlichen Veranstaltungen in Deutschland dokumentiert wird. Der 3A-Monitor™ soll Veranstalter und HIV-Behandlerinnen gleichermaßen motivieren, den Frauenanteil zu erhöhen. Um diesen Ansatz konstruktiv noch zu verstärken, wurde das 3A-Speakers Bureau gegründet. Über diese Einrichtung, die 3A-Mitgliedern auch bei der Präsentation ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen soll, können kompetente Referentinnen angefragt werden.

FRAUENSPEZIFISCHE FORSCHUNG

Die Arbeitsgruppe Ärztinnen und Aids möchte die Versorgungsrealität von HIV-positiven Frauen in Deutschland darstellen. Ziel ist die Qualitätssicherung und -verbesserung bei der Behandlung der Patientinnen. Für das Jahr 2007 sind zwei sich ergänzende Datenerhebungen durch die Behandlerinnen geplant, und zwar zum Gesamtkollektiv ihrer HIV-Patientinnen (Herkunft, Alter, Infektionsrisiko, CDC-Stadium, antiretrovirale Therapie) und zur HIV-Therapie der einzelnen Patientinnen.


Abb. 2: Testphase Datenerhebung: Herkunft der HIV-Patientinnen

Für beide Untersuchungen wurden standardisierte Fragebögen erarbeitet, die im ersten Quartal 2007 an vier Zentren getestet wurden. Die Auswertung konnte bereits interessante Trends aufzeigen. So stammten nur 57,5% der Patientinnen aus Deutschland. 32,5% waren afrikanischer Herkunft, 5% stammten jeweils aus Asien und Osteuropa (Abb. 2). 90% der Frauen wurden zum Zeitpunkt der Erhebung antiretroviral behandelt, die Hälfte davon hatte bereits mehr als zwei Vortherapien. Bei über 80% der behandelten Frauen lag die Viruslast unter der Nachweisgrenze. Die häufigsten beschriebenen Nebenwirkungen waren mit jeweils 32% Lipodystrophie und Zyklusstörungen.

Als jüngstes Projekt wurde auf dem 3A-Treffen in Frankfurt eine Untersuchung zum möglichen Einsatz der HPV-Impfung bei HIV-positiven Frauen beschlossen. Ein Erfassungsbogen zum HPV-Status liegt als Entwurf bereits vor und soll so bald wie möglich in einer Pilotphase eingesetzt werden.

Dr. Annette E. Haberl, Frankfurt

Nächstes 3A-Treffen auf dem DÖAK

Eine Zwischenauswertung der Datenerhebungen HIV-positiver Patientinnen wird auf dem DAGNÄ-Workshop am 7./8. September 2007 in Köln vorgestellt werden. Das nächste 3A-Arbeitstreffen findet am 28. Juni 2007 um 19.15 Uhr auf dem DÖAK in Frankfurt a.M. statt. Alle in der HIV-Versorgung tätigen Ärztinnen sind herzlich dazu eingeladen. Mehr Informationen zur DAGNÄ-Arbeitsgruppe 3A über www.dagnae.de/3A oder per Email an 3A@dagnae.de.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.