3/2007 Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,

KONGRESSE - WISSEN AUF DEM NEUESTEN STAND

Kongresse waren in der HIV-Medizin immer schon wichtiger als in anderen Fachgebieten. Und in diesem Sommer gab es besonders viele interessante Kongresse, die auch viel Neues gebracht haben. Eine Zusammenfassung an dieser Stelle würde den Rahmen sprengen. Ein Highlight sei jedoch erwähnt: die PREDICT-Studie. Diese Untersuchung ist ein Meilenstein der Medizin. Sie ist die Grundlage für den ersten validierten genetischen Test, der die individuelle Verträglichkeit eines Medikamentes vorhersagt.

FORTBILDUNG - ÜBER DEN TELLERRAND HINAUS

Die HIV-Infektion mit allen ihren Aspekten ist und bleibt das zentrale Thema von . Doch hieße nicht so, wenn es nicht zusätzlich auch noch Beiträge aus anderen Bereichen gäbe. An erster Stelle kommen hier die Koinfektionen, d.h. die Virushepatitiden und die sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD). Aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Engagements etablieren sich die HIV-Ärzte zunehmend als Experten für diese Erkrankungen und behandeln immer mehr Patienten auch ohne begleitende HIV-Infektion. Dieser Entwicklung möchte Rechnung tragen mit entsprechenden Fortbildungsbeiträgen.

ZUKUNFT - KLINISCHE VIROLOGIE

Überschneidungen mit HIV gibt es auch bei anderen Viruserkrankungen, z.B. Zoster, Herpes usw. Diese Infektionen treten bei Immungeschwächten häufiger auf. HIV-Behandler verfügen hier über eine Expertise, die man ähnlich wie bei der Virushepatitis weiter ausbauen kann. Klinische Virologie oder Virus-Infektiologie könnte das Schlagwort lauten. Einen ersten Schritt in diese Richtung ist der Beitrag zur Varizellen-Infektion, in dem sowohl allgemeine Aspekte sowie die speziellen Belange von HIV-Patienten berücksichtigt sind. Weitere Beiträge werden folgen.

Dr. Ramona Volkert

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.