3/2007 Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,

die Behandlung der HIV-Infektion hat große Fortschritte gemacht. Doch noch sind nicht alle Fragen gelöst. Im Gegenteil, viele Punkte sowohl medizinische als auch politische und soziale sind strittig und werden heiß diskutiert. Solche „heiße Eisen“ im Bereich HIV sind unter anderem Migranten mit HIV, Schwangerschaft und HIV, HIV im Gefängnis und die Anti-HIV-Pille.

RANDGRUPPEN BESONDERS GEFÄHRDET

Menschen mit HIV werden bis heute stigmatisiert und diskriminiert. Besonders brisant wird es, wenn die Infektion Menschen trifft, die noch weitere Stigmata haben, z.B. illegale Migranten, Gefängnisinsassen, Drogengebraucher usw. Nicht selten ist dann zu hören: Für die sollen wir auch noch Therapie und Prävention zahlen? Die Antwort ist ein klares Ja. Diese Menschen brauchen unsere ganz besondere Unterstützung.

SCHWANGER MIT AIDS

Schwangerschaft wird in Deutschland trotz aller politischen Beteuerungen nicht immer positiv bewertet. Arbeitslos, Ausländer, HIV-infiziert und dann noch schwanger? Schwangere und Mütter mit HIV-Infektion müssen manchmal gleichzeitig gegen viele Vorurteile kämpfen. Das größte Geheimnis bleibt meist die HIV-Infektion, was die Mütter einsam macht.

PILLE GEGEN HIV

Noch ist die Pille gegen HIV nicht da, aber sie wird kommen. Und dann wird die öffentliche Diskussion beginnen, ähnlich wie bei der Einführung der Anti-Baby-pille in den 60er Jahren. Man erinnere sich nur an die Schlagworte „sexuelle Enthemmung“, „gefährliche Nebenwirkungen“, „Kondom reicht doch“ usw. Diesmal wird es sogar noch zwei weitere Steine des Anstoßes geben, nämlich „schwuler Sex“ und „Kosten“. Die Anti-HIV-Pille werden sich bei den aktuellen Preisen nur Besserverdiener leisten können und schwuler Sex war immer schon eine gute Zielscheibe für allgemeine Entrüstung.

Dr. Ramona Volkert

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.