GERD FÄTKENHEUER, KÖLN
START-Studie

In der START-Studie soll zum ersten Mal mit einer kontrollierten, randomisierten Untersuchung der Frage nachgegangen werden, ob ein frühzeitiger Einsatz der antiretroviralen Therapie der jetzigen Praxis einer späteren Einleitung der ART hinsichtlich klinischer Ereignisse überlegen ist. Die Studie wird von der INSIGHT-Gruppe durchgeführt werden, die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch die amerikanischen National Health Institutes (NIH).

In den letzten Jahren haben sich die Empfehlungen zur Einleitung einer antiretroviralen Therapie (ART) insbesondere durch neuere immunologische Erkenntnisse und durch Ergebnisse der SMART-Studie hin zu einem früheren Einsatz geändert. In den europäischen sowie internationalen Richtlinien wird eine Art bei einer CD4-Zahl unter 350 Zellen/µl empfohlen. Bei asymptomatischen Patienten mit einer CD4-Zellzahl von mehr als 350/µl soll eine individuelle Abwägung erfolgen. Neben der Erwartung eines günstigeren klinischen Verlaufes für die Patienten hat auch die Verfügbarkeit einfacherer und besser verträglicher Therapieregime entscheidend zu den Änderungen der Empfehlungen beigetragen.

STUDIENDESIGN

In die START-Studie sollen asymptomatische HIV-infizierte Patienten mit einer CD4-Zellzahl von mehr als 500 Zellen/µl eingeschlossen werden. Eine antiretrovirale Vortherapie (auch z.B. im Rahmen einer Transmissionsprophylaxe während der Schwangerschaft) stellt ein Ausschlusskriterium dar. Es erfolgt dann eine Randomisierung in 2 Gruppen:

1. Sofortiger Therapiebeginn

2. Verzögerter Therapiebeginn bis zu einem Abfall der CD4-Zellen auf <350/µl oder bis zum Auftreten von klinischen Symptomen (siehe Abbildung).

Die Art der antiretroviralen Therapie ist nicht festgelegt, es müssen jedoch solche Regime verwendet werden, die in den jeweils aktuellen Leitlinien empfohlen werden. Als Endpunkte gelten alle AIDS-definierenden Ereignisse nach der CDC-Definition mit der Ausnahme einer Oesophagus-Candidiasis und von Herpes simplex-Infektionen.

Weiterhin sind die folgenden nicht AIDS-definierenden Erkrankungen Endpunkte:

  • Kardiovaskuläre Ereignisse
  • Chronische terminale Niereninsuffizienz
  • Dekompensierte Leberzirrhose
  • Nicht AIDS-definierende Malignome
  • Tod aus jeglicher Ursache

Da die Häufigkeit insbesondere der nicht AIDS-definierenden Ereignisse bei Patienten mit mehr als 500 Helferzellen/µl derzeit nicht sicher abgeschätzt werden kann, wird die Studie in zwei Phasen durchgeführt werden. In einer Pilotphase wird zunächst die Machbarkeit der Studie überprüft werden. Hierzu sollen weltweit 900 Patienten in 70 Zentren in die Studie eingeschlossen werden. Danach wird im Sinne eines adaptiven Designs die endgültige Studiengröße berechnet werden. Derzeit geht man davon aus, dass insgesamt 4.000 Patienten eingeschlossen werden müssen und dass die mittlere Beobachtungszeit 4,5 Jahre betragen soll.

START IN DEUTSCHLAND

Bis Mitte 2008 sollen die ersten Patienten in die START-Studie eingeschlossen werden. In der Pilotphase werden fünf deutsche Zentren beteiligt sein, die vom INSIGHT-Steering-Committee und vom NIH aufgrund von früherer Beteiligung in INSIGHT-Studien ausgewählt wurden.

Mit dem Ziel, mehr deutsche Zentren in die Studie zu involvieren und die Bedeutung deutscher Studienzentren im internationalen Kontext zu stärken, wurde ein Antrag zur Förderung der START-Studie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestellt. Dieser Antrag wurde im September 2007 positiv beschieden, der endgültige Bescheid wird im März 2008 erwartet. Deutschland ist damit bisher das einzige Land, das eine Förderung zusätzlich zum NIH zugesagt hat. Es ist geplant, weitere interessierte Zentren schnellstmöglich in die Studie einzubeziehen, sobald alle Voraussetzungen hierzu erfüllt sind.

Der INSIGHT-Gruppe ist es gelungen, dass mehrere pharmazeutische Firmen die notwendige Medikation für die Länder zur Verfügung stellen, in denen eine Verschreibung nicht ohne weiteres möglich ist. Damit ist auch sichergestellt, dass deutsche Zentren durch die Verschreibung von Medikamenten innerhalb der Studie nicht in Probleme kommen.

PERSPEKTIVEN

Die START-Studie wird sicherlich die wichtigste strategische Studie der nächsten Jahre im Bereich der HIV-Infektion. Sie soll eine Antwort auf eine der derzeit wichtigsten Fragen in der Behandlung der Erkrankung geben. Daneben wird sie die Möglichkeit bieten, eine Vielzahl von weiteren Fragen zu untersuchen. Für deutsche Zentren wird hier eine optimale Möglichkeit bestehen, sich gut in der internationalen klinischen Forschung zu positionieren.

Ausgabe 1 - 2008 Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.