12. April 2008 5.
Würzburger Infektiologisches Symposium

12. April 2008
Zentrum Operative
Medizin (ZOM)
Großer Hörsaal
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg

Kontakt: Prof. Hartwig Klinker (Klinker_H@klinik.uni-wuerzburg.de)

Das Würzburger Infektiologische Symposium, das traditionell alle zwei Jahre stattfindet, greift aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie sowie den wissenschaftlichen Fortschritt und Perspektiven bei HIV und Virushepatitis auf. Die vielen gemeinsamen Aspekte dieser chronischen Viruserkrankungen machen eine gemeinsame Betrachtungsweise sinnvoll und befruchtend. Neu im Ablauf des Symposiums sind der Eröffnungsvortrag zu einem zentralen Thema der Infektiologie (diesmal Prof. Dr. Klaus Fleischer: Armut und Infektion am Beginn des 21. Jahrhunderts) am Vorabend des Symposiums sowie eine Posterausstellung während der Tagung.


Verbundprojekt Resistenz in Deutschland
AREVIR-GenaFor-Meeting

Die Projekte AREVIR, das Verbundprojekt Monitoring von resistenten HIV mit RESINA und der RKI Serokonverter-Analyse tragen zur besseren Interpretation der Resistenzteste bei und analysieren die Gefahr der Übertragung resistenter HIV in Deutschland. Auf europäischer Ebene werden die Erkenntnisse in das Projekt EuResist eingebracht. Unser Ziel ist letztlich die Vorhersage der Wirksamkeit von Kombinationstherapien. Das Meeting dient seit 2000 dem Austausch zwischen Klinikern, Bioinformatikern und Virologen. Wie immer bieten wir allen Teilnehmern an, eigene Fälle mitzubringen. Vor Ort nutzen wir online Interpretationsprogramme. Dazu braucht jeder Interessent nur die Sequenz in Form eines Fasta-Files von HIV oder HBV mitzubringen. Wie immer sind auch diesmal die Hersteller der kommerziellen Teste und die Verantwortlichen der Interpretations-Tools beim Meeting anwesend, um Fragen zu beantworten und Anregungen aufzunehmen.

10.-11 April 2008 o Stiftung caesar
Ludwig Erhard Allee o 53115 Bonn

Kongresssprache ist Englisch

Kontakt für Anmeldung und Übernachtung: Claudia Müller
Claudia.Mueller@med.uni-duesseldorf.de


05. April 2008
Expertentagung zur Erstellung der Leitlinien für HIV bei Drogenkonsumenten

Zentrale Themen der Expertentagung im Rahmen der Erstellung der deutschen Leitlinien zur Therapie der HIV-Infektion bei Opiat-Abhängigen sind die Strategien zur Initialtherapie, Neben- und Wechselwirkungen sowie die Differentialtherapie bei psychiatrischer Komorbidität. Zur Sprache kommen aber auch im Alltag praxisrelevante Fragen des Patientenmanagements und der Diagnostik.

05. April 2008 - 9-16 Uhr
Hotel im Wasserturm in Köln
Kaygasse 2 o D-50676 Köln

Kontakt: Priv.-Doz. Markus Backmund

Markus.Backmund@p-i-t.info

Ausgabe 1 - 2008 Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.