1/2008 Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,

SEX UNTER DER NACHWEISGRENZE

Das Schweizer Statement „HIV-infizierte Menschen ohne andere STD sind unter wirksamer antiretroviraler Therapie sexuell nicht infektiös“ hat viele Irritationen und Diskussionen ausgelöst. Ärzte und Wissenschaftler irritiert es, weil es eine Aussage ohne die sonst übliche wissenschaftliche Evidenz trifft. Die vorliegenden Daten lassen dennoch den Schluss zu, dass eine effektive HAART das Risiko einer HIV-Transmission drastisch senkt - wenn auch nicht ganz ausschließt. Die Schweizer leugnen dieses „Restrisiko“ nicht, halten es aber unter bestimmten Umständen für vernachlässigbar.

RISIKO MUSS KOMMUNIZIERT WERDEN

Doch wer entscheidet, wann ein Risiko vernachlässigbar ist? Derjenige, der es berechnet oder derjenige, der es eingeht? Aus diesem Grund muss das „Restrisiko“ kommuniziert werden, ebenso wie die unabdingbaren Voraussetzungen „sechs Monate HAART“, „ärztliche Kontrollen“, „Viruslast unter der Nachweisgrenze“ und „keine Geschlechtskrankheiten“. Und genau hier liegt das Problem. Diese Botschaft ist für die Primärprävention viel zu komplex. Die internationalen Organisationen wie WHO und UNAIDS haben sich deshalb rasch und klar von dem Papier distanziert. Zu Recht, wie ich meine. Falsche Signale können hier viel Schaden anrichten.

INDIVIDUELLE BERATUNG IN DER PRAXIS

Bei der Beratung in der Praxis ist die Situation anders. Hier hat man die Möglichkeit genau die Patienten individuell zu beraten, für die diese Botschaft gedacht ist, nämlich diskordante Paare in einer festen Partnerschaft. Hier kann man Ängste abbauen. Gleichzeitig müssen aber auch „Restrisiko“ und „Bedingungen“ angesprochen werden. Sexualkontakte sind ein so häufiges Ereignis, dass selbst bei „optimalen“ Bedingungen kleine Risiken relevant werden können.

ZEIT ZUM LERNEN

Wir und unsere Patienten in fester Partnerschaft werden also lernen müssen, mit einem wenig fassbaren Risiko umzugehen. Geduld, Wahrhaftigkeit und Fingerspitzengefühl sind gefragt, um den schmalen Grat zwischen Entwarnung und Warnung verantwortungsvoll zu bewältigen.

Dr. Ramona Pauli-Volkert

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.