MARKUS CORNBERG, HANNOVER
Neue Studie im Hep-Net: OPTEX 2/3

Kompetenznetz Hepatitis Logo

Die OPTEX-Studie untersucht, ob eine Therapiedauer von 36 bzw. 48 Wochen die SVR-Raten von Patienten mit HCV-Genotyp 2/3 verbessert, die zu Woche 4 noch nicht Virus-negativ sind. Der Start der Studie ist Anfang Dezember geplant.

In den neuen Leitlinien zur Therapie der chronischen Hepatitis C wird die Behandlungsdauer anhand der Viruskinetik in den frühen Phasen der Therapie individualisiert. Daten zur Verkürzung der Therapie bei HCV-Genotyp 2/3 Patienten mit rascher virologischer Response (RVR, Virus-negativ zu Woche 4) sind ausreichend vorhanden. Patienten mit HCV-G2/3 ohne RVR zeigen jedoch nach 24 Wochen unzufriedenstellende Ansprechraten nach 24 Wochen Therapie (Abb. 1). In der OPTEX 2/3 (OPTimization of treatment for patients with chronic hepatitis C infected with HCV-genotype 2 or 3: 12 vs. 24 weeks of Treatment EXtension for patients without rapid virological response)-Studie soll nun untersucht werden, ob eine Therapiedauer von 36 bzw. 48 Wochen zur Verbesserung der SVR bei Patienten ohne RVR führt.

HEP-NET REGISTER HCV-G2/3

An der Studie können alle Ärzte im Kompetenznetz teilnehmen, die Patienten mit Hepatitis C behandeln. Voraussetzung ist, dass die Patienten den Hep-Net Pass und im HCV-G2/3 Register registriert sind. Registrierte Patienten, die mit einer Standard-PEG-IFN alfa-2b/Ribavirin Therapie behandelt werden und langsam auf die Therapie ansprechen, d.h. zu Woche 4 eine HCV-RNA >15 U/ml aufweisen, können in die Studie eingeschlossen werden.

Abb. 1: Dauerhafte Ansprechraten bei Patienten mit HCV-G 2 und 3 in Abhängigkeit der RVR und der Therapiedauer
Abb. 1: Dauerhafte Ansprechraten bei Patienten mit HCV-G 2 und 3 in Abhängigkeit der RVR und der Therapiedauer

Abb. 2: Schematische Darstellung des Ablaufs von Register und OPTEX Studie
Abb. 2: Schematische Darstellung des Ablaufs von Register und OPTEX Studie

DESIGN UND DETAILS

Die registrierten Patienten ohne RVR werden zwischen Woche 12 und 22 gescreent und nach der regulären Therapiedauer von 24 Wochen 1:1 randomisiert in die Arme Therapieverlängerung 12 Wochen oder Therapieverlängerung 24 Wochen. Als Vergleich dienen historische Kontrollen.

Die Studien-Initiierung der 44 Zentren ist Anfang Dezember geplant. Eine Nachmeldung von Zentren ist nur unter besonderen Umständen möglich. Die Studienmedikation für die Therapieverlängerung wird gestellt. Die Randomisierung erfolgt online via www.hep-net.de (IT-UNIT LMU München). CRO für OPTEX 2/3 ist HCTC (Hannover clinical trial center, www.clinical-trial-center.de) [Monitoring, Elektronischer-CRF (MARVIN)]

Ausgabe 4 - 2008Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.