4/2008 Editorial

Dr. Ramona Pauli-Volkert

Liebe Leserin,
lieber Leser,

NACHTRAG ZUM WeltAidsTag

Aids in der westlichen Welt galt bislang in erster Linie als Erkrankung von MSM, in Afrika und Asien dagegen als Erkrankung der Heterosexuellen. Dem ist nicht so. Weltweit sind MSM überproportional häufig von der HIV-Pandemie betroffen. Ein Grund für diese falsche Wahrnehmung mag sein, dass MSM in vielen Entwicklungsländern gesellschaftlich geächtet sind und in einigen Ländern sogar strafrechtlich verfolgt werden. Dies muss geändert werden. Internationale und nationale Organisationen müssen mit Nachdruck für die Rechte von MSM kämpfen und diese Gruppe stärker bei ihren Präventionsbemühungen berücksichtigen. Der Marsch gegen Homophobie in Mexico City anlässlich der WeltAids-Konferenz war ein guter Anfang.

NEIN ZUR HIV-DIAGNOSE AUF DEM ÜBERWEISUNGSSCHEIN!

Auch in Deutschland ist nicht alles zum Besten bestellt. Auch hierzulande sind HIV-Infizierte immer noch stigmatisiert. Besonders schlimm ist es, wenn Ärzte auf die Diagnose HIV mit Angst und Ablehnung reagieren. Leider ist das keine Seltenheit. Jeder HIV-Behandler kennt solche Fälle. Solange dies noch so ist, kann man weder vom HIV-Behandler noch vom Patienten erwarten, dem Vermerk der HIV-Diagnose auf dem Überweisungsschein für eine nicht HIV- assoziierte Weiter-/Mitbehandlung zuzustimmen. Dies hätte für den weiterbehandelnden Arzt auch keine Konsequenzen. Er muss ohnehin die üblichen Schutzmaßnahmen ergreifen und darüber hinausgehende Maßnahmen gibt es nicht. Im Gegenteil, die Verpflichtung zur Offenlegung der Diagnose hätte sogar negative Konsequenzen. Gerade die Ärzte, die auf die Offenlegung pochen, würden sich dadurch in Sicherheit wiegen und bei ihren Schutzmaßnahmen zwischen infizierten und scheinbar nicht-infizierten Patienten unterscheiden. Und wie viele Menschen wissen nicht, dass sie HIV-positiv sind...

VORSICHT: VIRUSLASTMESSUNG KANN UNZUVERLÄSSIG SEIN

Viruslast unter der Nachweisgrenze - normalerweise eine erfreuliche Nachricht. Doch was, wenn das Ergebnis trügt? 1-2% der Patienten haben offenbar eine Mutation, die das korrekte Messen der Viruslast mit dem Cobas Taqman unmöglich macht. Der Hersteller des Testverfahrens arbeitet schon mit Hochdruck an der Lösung des Problems. Bis dahin sollte man jedoch ein kritisches Auge auf die Ergebnisse dieses Tests haben, insbesondere wenn die Messung Konsequenzen hat, z.B. bei der Beratung zur Infektiosität beim "Sex unter der Nachweisgrenze".

Unterschrift Dr. Ramona Pauli-Volkert

Dr. Ramona Pauli-Volkert

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.