HARRIET LANGANKE, KÖLN
Lifeboat Deutschland - Rettungsboote für HIV-betroffene Kinder auf Kurs


In Scheckkartengröße: Info-Flyer für Lifeboat


Ein Teil der Lifeboat-Crew 2008

Seit Sommer 2008 bewähren sie sich in der Praxis, die Multimedia-DVD aus dem Projekt "Lifeboat Deutschland". Ihr Untertitel "Wegweiser für positive Mutterschaft" verrät: es geht um Mütter, Kinder und HIV.

Wo immer Informationen zum Thema Mutterschaft mit HIV gebraucht werden, da stecken die Silberscheiben in Computer-Laufwerken und DVD-Playern. Denn sie sind voll gepackt mit Fakten zu den Fragen: Kön-nen Frauen mit HIV gesunde Kinder bekommen? Was ist bei einem positiven HIV-Test in der Schwangerschaft? Wie leben Kinder in Familien mit HIV? Wo gibt es Hilfe?

Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen kommen als Kurzfilme, Familienporträts und interaktive Texte auf den Bildschirm. Betroffene Frauen schauen sich die DVD im Familienkreis an, Aids-Hilfen nutzen sie für Präventionsveranstaltungen und bei Kongressen berühren die Bilder auch erfahrene Fachleute. "Für viele kommt dieses Medium leider zu spät", konstatierte Mitte September eine Gynäkologin bei der frauenspezifischen Fachtagung in Ismaning.

Die DVDs werden also tatsächlich als Rettungsboote gebraucht, wie der Projektname "Lifeboat" übersetzt lautet. Als Hilfen für HIV-betroffene Frauen, Mütter und Kinder "in einem Meer aus Unkenntnis, Ignoranz und Diskriminierung", wie es die internationale Homepage formuliert.


Das Poster zum Projekt gibt's auf der Homepage zum Downloadn

Genutzt wird Lifeboat zum einen von Aids-Hilfen und -Beratungsstellen, die mit den DVD große Kampagnen starten. Zum anderen setzen aber auch Schwangerschaftsberatungsstellen und Hebammen das Medium in der Fortbildungsarbeit ein. Denn: "Etwa 10.000 Frauen mit HIV leben in Deutschland, die meisten von ihnen sind in einem Alter, in dem sich die Frage nach Kindern stellt", sagt Gaby Wirz, Geschäftsführerin der Aids-Hilfe Baden-Württemberg und als engagierte Netzwerkerin eine der Projekt-Trägerinnen in Deutschland.

Das Bundesministerium für Gesundheit hat die erste Lifeboat-Auflage finanziert. Die Deutsche Aids-Stiftung hat die Untertitel bezahlt, damit die Beiträge stumm in Deutsch sowie in Englisch und Französisch gezeigt werden können. Übersetzungen ins Spanische, Türkische und Russische sind geplant. "Oft sind es gerade Familien mit Migrationshintergrund, die die Lifeboat-Informationen benötigen", sagt Ulrike Sonnenberg-Schwan von der Deutschen AIDS-Gesellschaft, die mit ihrer Sektion All Around Women Special das Projekt unterstützt.

Mehr als ein Dutzend engagierte Frauen und Mütter mit und ohne HIV - sowie einige Männer und Kinder - sind bisher bei Lifeboat engagiert. Zusammen mit MedienpädagogInnen legen sie selber fest, welche Themen in welcher Weise aufbereitet werden. Auch wenn einige lieber hinter als vor der Kamera arbeiten, haben sie ein gemeinsames Ziel: Die Rettungsboote ausrüsten und auf den richtigen Kurs setzen.

Im nächsten Jahr soll Lifeboat Dock 2 vom Stapel laufen. Gelder der Pharma-Firma Pfizer, von Stiftungen der Dresdner Bank und privaten Spenden ermöglichen, dass dann auch HIV-betroffene Kinder und Jugendliche zu Wort kommen.

Wer mehr wissen oder beim Projekt mitmachen will, kann sich bei info@projekt-lifeboat.de melden und jederzeit Crew-Mitglied werden.

SPENDENKONTO:

Gemeinnützige Stiftung Sexualität und
Gesundheit - GSSG · Stichwort Lifeboat
Dresdner Bank, BLZ 370 800 40
Konto 0 33 30 60 60 0



Sonderheft zum WeltAidsTag 2008: HIV/AIDS bei KindernBack

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.