JENS REIMER1, BERND SCHULTE1, HEINO STÖVER2
Suchtmedizinische und infektiologische Versorgung in bundesdeutschen Haftanstalten

Über die Situation in deutschen Haftanstalten bezüglich der medizinischen Behandlung von intravenösem Drogenkonsum und assoziierten Infektionserkrankungen liegen wenig systematisch gewonnene Daten vor. Relevanz hat dieses Thema jedoch vor dem Hintergrund eines großen Anteils intravenös Drogenabhängiger an der Gesamtzahl der Gefangenen.

Vor diesem Hintergrund führten die Autoren eine Studie durch, die Aufschluss über den Anteil von Drogenabhängigen an den Gefangenen sowie über die suchtmedizinische und infektiologische Versorgung in Haftanstalten geben sollte. Ein Fragebogen zu diesen Inhalten wurde an Gefängnisärzte mit der Bitte um Beantwortung gesandt.

Fragebögen aus 31 Haftanstalten, die repräsentativ für 14.187 Häftlinge - entsprechend 22,3% aller Inhaftierten - sind, wurden ausgewertet. Jeder fünfte Häftling (22%) war ein intravenös Drogengebrauchender, ca. jeder siebte intravenös Drogengebrauchende hatte einen positiven Hepatitis C Virus (HCV) Antikörperbefund und ca. jeder hundertste hatte einen positiven Antikörperbefund für das humane Immundefizienz Virus (HIV). Die Spannbreiten für die einzelnen Parameter waren beträchtlich und lagen für intravenösen Drogengebrauch und HCV zwischen 0% und 80% und für HIV zwischen 0% und 11%.

EXTERNE ÄRZTE ENTSCHEIDEN ÜBER HIV/HCV-THERAPIE

Gefängnis bild

Opioidsubstitution wurde in 23 Gefängnissen angeboten mit einer Anzahl von 1.100 Substitutionsbehandlungen jährlich, wobei häufig als Ziel der Substitutionstherapie Abstinenz oder zeitliche Überbrückung genannt wurden. Ein generelles Screening auf oder Beratung über HCV- oder HIV-Infektionen findet in den Haftanstalten nicht statt, es stehen stattdessen individuelle Merkmale wie die Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe, das Verlangen des Häftlings oder klinische Zeichen als Indikationskriterien für eine Testung im Vordergrund. Die Indikation zur Behandlung einer HIV- oder HCV-Infektion wird in der Regel von externen Ärzten gestellt und - zumindest in Bezug auf die HCV-Infektion - nicht aktiv von den Gefängnisärzten betrieben. Jährlich wurden 111 antivirale HCV-Behandlungen (in 21 Gefängnissen) und 147 antiretrovirale HIV-Behandlungen (in 30 Gefängnissen) durchgeführt.

70 MAL MEHR DROGENGEBRAUCHER

Als Einschränkung ist für diese Studie die Art der Datenerhebung über Gefängnisärzte mit geringer Möglichkeit der Datenvalidierung zu nennen. Auf der anderen Seite stimmen zum Beispiel die Zahlen zum Anteil von intravenös Drogengebrauchenden in Haft an der Gesamtgefangenenzahl sowie von HIV-/HCV-Prävalenz mit ähnlichen Studien weitgehend überein. Verglichen mit der Allgemeinbevölkerung zeigt sich eine 70-fach erhöhte Zahl von intravenös Drogengebrauchenden in Haft, eine um mehr als das 25-fach erhöhte Zahl von HCV-Positiven, sowie eine 24-fach erhöhte Zahl von HIV-Positiven.

Substitutionstherapie in Haft ist häufig von einem eiligen Abstinenzziel geleitet, Schadensminimierung wurde als Ziel nicht genannt. Ein allgemeines Screening auf HCV und/oder HIV findet nicht statt, obwohl jeder fünfte Häftling ein intravenös Drogengebrauchender ist.

BREITES SCREENING

Die Begrenzung der Testung sollte überdacht werden, da aufgrund der drohenden Stigmatisierung sich nicht jeder Drogengebraucher dem Gefängnisarzt als solcher darstellt, zudem auch viele Insassen auch erst in der Haft beginnen, intravenös zu konsumieren. Die Ziele der Opioidsubstitution sollten denen außerhalb der Gefängnisse angeglichen werden, da ‚erzwungene' Abstinenz viele gesundheitliche Risiken zum einen innerhalb, aber insbesondere auch beim Übergang vom Gefängnis in das Leben außerhalb mit einer deutlich erhöhten Mortalitätsrate birgt. Die antivirale Behandlung der Infektionskrankheiten HIV und HCV sollte nach den gleichen Kriterien wie außerhalb des Gefängnisses erfolgen.

1 Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Universität Hamburg
2 Universität Bremen

Ausgabe 1 - 2009Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.