-- ARBEITSGRUPPE INITIIERT FORSCHUNGSPROJEKTE 2009
Neue Herausforderungen in der Frauenforschung - 3A erweitert Vorstand

Die Arbeitsgruppe Aerztinnen und AIDS (3A) hat auf ihrer Mitgliederversammlung im November 2008 turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Aufgrund der inzwischen zahlreichen laufenden und anstehenden Projekte hat 3A den Vorstand von drei auf fünf Mitglieder erweitert. Der neue Vorstand: Annette Haberl, Ivanka Krznaric, Tessa Lennemann, Katja Römer und Susanne Usadel.

Kickofff

Zu den Forschungsprojekten 2009 gehört die 3A-Analyse Nr. 4, eine bundesweite prospektive Studie zur Effektivität und Verträglichkeit von Initialtherapien bei HIV-positiven Frauen und Männern. Die Rationale für diese Untersuchung hat sich aus der Analyse Nr. 3 ergeben, deren erste Ergebnisse in Glasgow präsentiert wurden. Die KAAD unterstützt die Studie, die jeweils 100 therapienaïve Patientinnen und Patienten einschließen wird und im II. Quartal 2009 an den Start geht.

VOTUM FÜR INTERDISZIPLINÄRES HPV-PROJEKT

Zur Bestimmung der aktuellen Prävalenz von HPV-Infektionen bei HIV-positiven Frauen wird 3A eine epidemiologische Querschnittsstudie durchführen. Neben dem primären Studienziel sollen als sekundäre Ziele u.a. zytologische, virologische und immunologische Befunde mit der HPV-Prävalenz korreliert sowie der Einfluss der HIV-Therapie untersucht werden. An der Durchführung der Studie, die zunächst als Pilotprojekt in Frankfurt starten wird, sind Gynäkologinnen, HIV-Behandlerinnen und Virologinnen beteiligt. Die Studie , bezeichnet als 3A-Analyse Nr. 5, hat bereits das Votum der Ethikkommission in Frankfurt erhalten.

BEHANDLUNGSSTANDARDS FÜR FRAUEN

Die 3A-Projektgruppe "Behandlungsstandards" hat ihre Empfehlungen zur Qualitätssicherung in der Versorgung HIV-positiver Frauen abgegeben. Diese sollen schon bald ein Leitfaden für den klinischen Alltag sein, in dem die besonderen Bedürfnisse von HIV-Patientinnen oftmals nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die endgültige Fassung der Behandlungsstandards soll bereits auf dem nächsten 3A-Arbeitstreffen im April verabschiedet und anschließend publiziert werden.

EINLADUNG ZUM 3A KICK OFF MEETING

Am 4. April wird 3A die laufenden und anstehenden Projekte der Gruppe im Rahmen eines ganztägigen Treffens intensiv bearbeiten. Zudem sollen gemeinsam neue Ideen für zukünftige 3A-Projekte entwickelt werden. Das Treffen wird im HIVCENTER Frankfurt stattfinden. Das Programm findet sich unter www.3A-net.de.

3A AUF DEM SÖDAK

Im Rahmen des SÖDAK wird 3A gemeinsam mit HIV-Behandlerinnen aus Österreich und der Schweiz eine Podiumsdiskussion zum Stand der frauenspezifischen Forschung in den drei am Kongress beteiligten Ländern führen. Ziel ist eine nachhaltige länderübergreifende Vernetzung von Frauen im deutschsprachigen HIV- Bereich, die über den SÖDAK hinaus Bestand hat.

3A-Vorstand,
3A-Vorstand, von links nach rechts: Tessa Lennemann (Frankfurt), Katja Römer (Köln), Annette Haberl (Frankfurt), Ivanka Krznaric (Berlin) und Susanne Usadel (Freiburg) Foto: Dr. A. E. Haberl, Frankfurt
Mehr zu den laufenden 3A-Projekten auf www.3A-net.de

Ausgabe 1 - 2009Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.