DEUTSCHE AIDS-STIFTUNG FÖRDERT PROJEKTE UND LEISTET EINZELHILFEN
HIV-infizierte Frauen häufiger in Not

Während der Anteil der von HIV und AIDS betroffenen Frauen in Deutschland mit rund 18 Prozent bedeutend niedriger ist als der Anteil der Männer mit rund 82 Prozent, ist der Prozentsatz der Frauen unter den Antragsteller/innen bei der Deutschen AIDS-Stiftung überproportional hoch: Das Verhältnis beträgt hier 37 Prozent zu 63 Prozent.

frau und kind

Dieser hohe Prozentsatz betroffener Frauen, die die Stiftung um Hilfe bitten, ist auf die besonders schwierige soziale Situation der Frauen zurückzuführen. Sie geraten schneller in Not, unter anderem weil sie meist die Sorge für ihre Kinder zu tragen haben. Allein im Jahr 2008 hat die Stiftung 1.214 Frauen, darunter 545 Alleinerziehende finanziell unterstützt. Häufig reicht die staatliche Grundsicherung nicht dafür aus, notwendige Anschaffungen wie Kinderkleidung, eine Matratze oder eine Brille zu bezahlen.

Ein Beispiel für die Unterstützung der Stiftung sind die Weihnachtsbeihilfen, die vor allem den Müttern und ihren Kindern zugute kommen. Monika B., HIV-infizierte alleinerziehende Mutter des dreijährigen Justin, konnte durch die Unterstützung der Stiftung dringend benötigte Kleidung und ein Geschenk für ihren Sohn kaufen. "Danke, auch im Namen von Justin", schrieb sie an die Stiftung. Die von HIV betroffene Annemarie B. wünschte sich, ihrer 16jährigen Tochter eine Freude machen zu können. Von den 100 Euro, die die Stiftung bewilligte, konnte sie eine Armbanduhr, eine Strickjacke und einen kleinen Weihnachtsbaum kaufen.

  • Anteil HIV-positiver Frauen an allen HIV-infizierten Menschen in Deutschland: 18 Prozent
  • Anteil HIV-positiver Frauen an allen Hilfesuchenden bei der AIDS-Stiftung: 37 Prozent
  • Anteil von Frauen an Leistungen in akuten Notlagen: 44 Prozent
  • Anteil von Frauen an allen alleinerziehenden Antragstellern mit Kindern: 95 Prozent

HILFE FÜR EINZELNE UND PROJEKTE

Die Deutsche AIDS-Stiftung gewährt allerdings nicht nur individuelle Einzelhilfen, sondern fördert auch zahlreiche Projekte speziell für Frauen, darunter Krankenreisen, Yoga-Kurse oder Vernetzungstreffen. So finden beispielsweise immer wieder Kochkurse für HIV-positive Frauen mit geringem Einkommen statt, die die Stiftung unterstützt. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für HIV-infizierte Menschen besonders wichtig. Häufig fehlen die finanziellen Mittel, aber auch Kenntnisse über Zubereitung und gesunde Lebensmittel. Im Rahmen eines Kochkurses werden den Frauen Informationen über gesunde Ernährung, Einkaufs- und Kostenplanung vermittelt. Der Kurs gibt darüber hinaus im Rahmen der Selbsthilfe wichtige Impulse für die Umstellung auf eine gesundheitsorientierte Lebensweise sowie die Vernetzung mit anderen Frauen in einer ähnlichen Situation.

Strand Usedom
Frauenreise Usedom

Die Deutsche AIDS-Stiftung engagiert sich außerdem mit zahlreichen Hilfs- und Präventionsprojekten für Frauen und ihre Kinder im Ausland, etwa im DREAM Programm der Gemeinschaft Sant`Egidio in Mosambik. Ziel des Programmes ist es, die HIV-Übertragung von der Mutter auf ihr Baby zu verhindern. Über 98 Prozent der Babys werden dort HIV-negativ geboren. Mit dieser Infektionsrate von nur zwei Prozent ist DREAM so erfolgreich, wie dies sonst nur in Industrieländern erreicht wird.

Spendenkonto 400
BFS Köln - BLZ 370 205 00

Deutsche AIDS-Stiftung • Markt 26 • 53111 Bonn

www.aids-stiftung.de

Ausgabe 1 - 2009Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.