Ausgabe 1 - 2009
1/2009 Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,
SUCHT UND HIV
Unter den HIV-Infizierten stellen die Drogenabhängigen mit 7% eine kleine Gruppe dar. In der Regel werden
sie, sofern sie den Zugang zum Gesundheitssystem gefunden haben, von Suchtmedizinern betreut. Zur Behandlung der
HIV-Infektion werden sie - von einigen Ausnahmen abgesehen - zum HIV-Experten überwiesen. Doch diese
Schnittstelle bereitet Schwierigkeiten und zwar nicht nur von Seiten der Patienten. Beide Arztgruppen wissen nur
wenig vom jeweils anderen Fachgebiet und Vorurteile gegen die andere Fachgruppe und deren Patientenklientel sind
kein Privileg von BILD-Lesern. Mögen die Beiträge in diesem Heft nicht nur das Wissen, sondern auch das
Verständnis und die Zusammenarbeit von Suchtmedizinern und HIV-Schwerpunktärzten verbessern.
HIV UND SUCHT
Sucht ist bei HIV-Infizierten ein wichtiges Thema, insbesondere Rauchen, Sexsucht und Partydrogen. Rauchen
spielt vor dem Hintergrund des erhöhten Herzinfarktrisikos durch die HIV-Infektion, durch einige
HIV-Medikamente und das fortschreitende Alter eine immer größere Rolle. Sex und Drogen sind ebenfalls
ein bedeutendes Thema, nicht nur für die HIV-Prävention. Auch die Patienten selbst können hier
Schaden nehmen, wobei die Unterscheidung zwischen "gesund" und "krank" nicht einfach ist.
Leider ist Nihilismus bei Maßnahmen, die Veränderungen des Lebensstils erfordern, unter Ärzten
weit verbreitet. Mögen die Beiträge in diesem Heft dazu beitragen, das ungeliebte Thema attraktiver zu
machen.

Dr. Ramona Pauli

Ausgabe 1 - 2009
Meldungen
-
22. Januar 2023: Erneuter Rückschlag: Mosaico-Studie gestoppt
-
14. Januar 2023: DGI startet webbasierte, unabhängige Wissensdatenbank
-
13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung
-
12. Januar 2023: Neuer Behandlungsansatz bei Pornographie-Nutzungsstörung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. Januar 2023: Übertragung von Affenpocken durch Tätowieren
-
10. Januar 2023: Wegen HIV-Infektion vom Studium ausgeschlossen
-
10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln.
-
06. Januar 2023: Innovatives Schlafmittel Daridorexant verfügbar.
-
01. Januar 2023: Kondome für junge Franzosen kostenlos
-
21. Dezember 2022: Neues Virus in Schweizer Zecken
-
19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich
-
19. Dezember 2022: Impfung schützt auch Menschen mit HIV
-
08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern
-
08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria.
-
05. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.