Ausgabe 1 - 2009
1/2009 Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,
SUCHT UND HIV
Unter den HIV-Infizierten stellen die Drogenabhängigen mit 7% eine kleine Gruppe dar. In der Regel werden
sie, sofern sie den Zugang zum Gesundheitssystem gefunden haben, von Suchtmedizinern betreut. Zur Behandlung der
HIV-Infektion werden sie - von einigen Ausnahmen abgesehen - zum HIV-Experten überwiesen. Doch diese
Schnittstelle bereitet Schwierigkeiten und zwar nicht nur von Seiten der Patienten. Beide Arztgruppen wissen nur
wenig vom jeweils anderen Fachgebiet und Vorurteile gegen die andere Fachgruppe und deren Patientenklientel sind
kein Privileg von BILD-Lesern. Mögen die Beiträge in diesem Heft nicht nur das Wissen, sondern auch das
Verständnis und die Zusammenarbeit von Suchtmedizinern und HIV-Schwerpunktärzten verbessern.
HIV UND SUCHT
Sucht ist bei HIV-Infizierten ein wichtiges Thema, insbesondere Rauchen, Sexsucht und Partydrogen. Rauchen
spielt vor dem Hintergrund des erhöhten Herzinfarktrisikos durch die HIV-Infektion, durch einige
HIV-Medikamente und das fortschreitende Alter eine immer größere Rolle. Sex und Drogen sind ebenfalls
ein bedeutendes Thema, nicht nur für die HIV-Prävention. Auch die Patienten selbst können hier
Schaden nehmen, wobei die Unterscheidung zwischen "gesund" und "krank" nicht einfach ist.
Leider ist Nihilismus bei Maßnahmen, die Veränderungen des Lebensstils erfordern, unter Ärzten
weit verbreitet. Mögen die Beiträge in diesem Heft dazu beitragen, das ungeliebte Thema attraktiver zu
machen.

Dr. Ramona Pauli

Ausgabe 1 - 2009
Meldungen
-
31. Mai 2023: HIV-Immunität, Impfstoff und Heilung
-
31. Mai 2023: Tiermedikament Emodepsid beim Menschen hochwirksam
-
31. Mai 2023: HIV-positive profitieren von einer Statin-Therapie.
-
29. Mai 2023: Falsch positive Ergebnisse nach CAR-T-Zelltherapie
-
24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
19. Mai 2023: Dapivirin-Ring so effektiv wie orale PrEP
-
15. Mai 2023: Virus kann auf Oberflächen lange überleben.
-
15. Mai 2023: Biktarvy® für Kinder ab zwei Jahren.
-
15. Mai 2023: Resistente Pilzart breitet sich aus.
-
11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover.
-
18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG
-
18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen.
-
12. April 2023: Sommerkurs "The ART of HIV Therapy" in Kiel
-
05. April 2023: AREVIR-Meeting in Köln.
-
01. April 2023: Neue und bisher unbekannte Resistenzmutationen klassifiziert.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.