1/2009 Editorial

Dr. Ramona Pauli-Volkert

Liebe Leserin,
lieber Leser,

SUCHT UND HIV

Unter den HIV-Infizierten stellen die Drogenabhängigen mit 7% eine kleine Gruppe dar. In der Regel werden sie, sofern sie den Zugang zum Gesundheitssystem gefunden haben, von Suchtmedizinern betreut. Zur Behandlung der HIV-Infektion werden sie - von einigen Ausnahmen abgesehen - zum HIV-Experten überwiesen. Doch diese Schnittstelle bereitet Schwierigkeiten und zwar nicht nur von Seiten der Patienten. Beide Arztgruppen wissen nur wenig vom jeweils anderen Fachgebiet und Vorurteile gegen die andere Fachgruppe und deren Patientenklientel sind kein Privileg von BILD-Lesern. Mögen die Beiträge in diesem Heft nicht nur das Wissen, sondern auch das Verständnis und die Zusammenarbeit von Suchtmedizinern und HIV-Schwerpunktärzten verbessern.

HIV UND SUCHT

Sucht ist bei HIV-Infizierten ein wichtiges Thema, insbesondere Rauchen, Sexsucht und Partydrogen. Rauchen spielt vor dem Hintergrund des erhöhten Herzinfarktrisikos durch die HIV-Infektion, durch einige HIV-Medikamente und das fortschreitende Alter eine immer größere Rolle. Sex und Drogen sind ebenfalls ein bedeutendes Thema, nicht nur für die HIV-Prävention. Auch die Patienten selbst können hier Schaden nehmen, wobei die Unterscheidung zwischen "gesund" und "krank" nicht einfach ist. Leider ist Nihilismus bei Maßnahmen, die Veränderungen des Lebensstils erfordern, unter Ärzten weit verbreitet. Mögen die Beiträge in diesem Heft dazu beitragen, das ungeliebte Thema attraktiver zu machen.

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.