ALT ATTRIBUTEFrauennetzwerk trifft sich zum Strategiemeeting
3A-Kick-Off 2009: Gelungene Weichenstellung für die Zukunft

Die gemeinsame wissenschaftliche Arbeit bleibt Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Ärztinnen und AIDS (3A). Auf einem Strategiemeeting Anfang April in Frankfurt haben die HIV-Behandlerinnen die Ziele ihrer zukünftigen Zusammenarbeit festgelegt. Obwohl frauenspezifische Themen derzeit die Forschungsprojekte bestimmen, haben die Teilnehmerinnen des 3A-Kick-Offs deutlich gemacht, dass sie sich in Zukunft nicht darauf beschränken möchten.

ALT ATTRIBUTEUm in einem Brainstorming, die Zielsetzungen der Arbeitsgruppe möglichst optimal herauszuarbeiten, hatte 3A als externe Moderatorin Harriet Langanke zum ganztägigen Treffen nach Frankfurt eingeladen. Sie stellte zunächst gemeinsam mit den anwesenden Ärztinnen fest, dass 3A gut zwei Jahre nach der Gründung bereits eine Menge erreicht hat: 3A-Monitor, 3A-Map und 3A-Speakers Bureau haben die Rolle der HIV-Behandlerinnen wirksam gestärkt. Die 3A-Analysen stehen für wissenschaftliches Arbeiten auf hohem Niveau und haben frauenspezifische Aspekte der HIV-Therapie in den Blickpunkt gerückt. Die wissenschaftliche Kompetenz von 3A soll jetzt ausgebaut werden. Dazu plant die Gruppe u.a. Fortbildungen zum wissenschaftlichen Publizieren, Präsentationsrhetorik und Moderation.

Versorgung HIV-positiver Frauen – 3A fordert Qualitätsstandards

Grundlagen der Versorgung HIV-positiver Frauen wurden bislang für Deutschland und auch international noch nicht formuliert. Dies ist nach Auffassung von 3A aber dringend erforderlich, um die Qualitätssicherung der Behandlung von Frauen mit HIV/AIDS bundesweit einheitlich zu gewährleisten. 3A wird deshalb noch in diesem Jahr einen praxisnahen Leitfaden zu den Grundlagen der HIV-Therapie von Frauen erarbeiten und zur Verfügung stellen. Parallel dazu werden die Ergebnisse der 3A-Analyse Nr. 3 zur Behandlungswirklichkeit HIV-positiver Frauen in Deutschland weiter ausgewertet und publiziert. Die aus dieser Untersuchung hervorgegangene Analyse Nr. 4 zu HIV-Initialtherapien von Frauen und Männern wurde nach ausführlicher Diskussion um Items zu sozioökonomischen Daten ergänzt und kann jetzt an den Start gehen. Das Projekt wird von der KAAD unterstützt.

3A-Kick-Off: Moderation Harriet Langanke
3A-Kick-Off: Moderation Harriet Langanke

Dreiländernetz

Auf dem SÖDAK in St. Gallen wird 3A einen Workshop anbieten. Brigitte Schmied aus Österreich und Barbara Bertisch aus der Schweiz werden am 25. Juni als Referentinnen zu Gast bei 3A sein, um zum einen die Situation von Frauen mit HIV und zum anderen die Situation ihrer Behandlerinnen in ihren Ländern aufzuzeigen. Das Netzwerk der Behandlerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz soll über den Kongress hinaus Bestand haben und in Zukunft eine länderübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen.

3A-Newsflash: Jetzt abonnieren!

ALT ATTRIBUTE
li: Intensive Diskussion über die nächsten 3A-Projekte; re: Schwerpunkte für 3A werden gesetzt

Seit April bietet 3A als neuen Service allen Interessierten einen Newsletter an, der auf der Homepage der Arbeitsgruppe kostenlos abonniert werden kann. Ebenfalls neu auf der 3A-Seite ist das Formular zur Aufnahme in die 3A-Map, der Landkarte der Behandlerinnen. Einfach ausdrucken, ausfüllen und an 3A faxen!

Kontakt und mehr zu den laufenden 3A-Projekten auf  www.3A-net.de

Ausgabe 2 - 2009Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.