Kompetenznetz HepatitisKompetenznetz Hepatitis
Akute Hepatitis C
Sofortige versus verzögerte Therapie

Die „Akute HCV-III Studie“, die im Study House des Kompetenznetz Hepatitis initiiert wurde, ist die bislang größte prospektive, randomisierte Studie zur akuten Hepatitis C in Europa. Die Ergebnisse der Zwischenanalyse wurden kürzlich auf der EASL-Tagung in Kopenhagen vorgestellt.

Ziel der Studie ist es, zwei verschiedene Therapiekonzepte zu vergleichen. Im Arm A werden Patienten mit symptomatischer akuter Hepatitis C möglichst frühzeitig mit pegyliertem Inferferon alfa-2b über 24 Wochen behandelt. Im Arm B wird zuerst der spontane Verlauf der Infektion beobachtet und falls die HCV-RNA nach 12 Wochen noch positiv ist, wird mit pegyliertem Interferon plus Ribavirin behandelt. Die Behandlungsdauer beträgt unabhängig vom Genotyp 24 Wochen. Im Arm C besteht für Patienten mit asymptomatischer akuter Hepatitis C (z.B. medizinisches Personal nach Nadelstichverletzung) die Möglichkeit, analog zum ersten Therapiearm frühzeitig behandelt zu werden.

Hohe Ansprechraten

108 Patienten wurden in dem Zeitraum zwischen 2004-2008 von 72 Zentren in die Studie eingeschlossen. 78% der Patienten mit sofortiger Monotherapie (Arm A) und 54% der Patienten mit verzögerter Kombinationstherapie (Arm B) hatten ein virologisches Ansprechen (p=0.034) (ITT, Abb. 1). Die geringere virologische Ansprechrate im verzögerten Arm B ist hauptsächlich durch die hohe Anzahl von Patienten zu erklären, die während des 12-wöchigen Beobachtungszeitraums nicht mehr zu den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen erschienen. Patienten mit guter Compliance erreichten noch höhere Ansprechraten (Arm A 88% und alle Patienten im Arm B). Im Arm B eliminierten 22% der Patienten HCV innerhalb der ersten zwölf Wochen spontan. Die Ansprechraten der asymptomatischen und symptomatischen Patienten, die sofort behandelt wurden, waren vergleichbar.

Die Ergebnisse zeigen, dass eine sofortige Behandlung mit pegyliertem Interferon über 24 Wochen zu hohen SVR-Raten bei Patienten mit symptomatischer wie asymptomatischer akuter Hepatitis C führt. Aber auch bei verzögerter Kombinationstherapie sind die Chancen, das Virus dauerhaft zu eliminieren, sehr gut.

ALT ATTRIBUTE

Abb. 1: Virologische Ansprechraten bei sofortiger Therapie symptomatische (Arm A) + asymptomatische Patienten (Arm C) Intent to treat (ITT) / Adherent to Therapy (ATT)


Ausgabe 2 - 2009Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.