2/2009 Editorial

Dr. Ramona Pauli-Volkert

Liebe Leserin,
lieber Leser,

PARADIGMENWECHSEL IN DER PRÄVENTION

Die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) hat es sich nicht leicht gemacht. Lange wurde diskutiert und abgewogen, so lange, dass man schon kaum noch an eine Stellungnahme glaubte. Aber das Warten hat sich gelohnt. Herausgekommen ist ein Papier, das offen und ehrlich den aktuellen Stand des Wissens wiedergibt, Risiken benennt, Empfehlungen gibt und das alles verständlich auf hohem Niveau. Die Stellungnahme ist weit mehr als „Ergänzungen zu den bisherigen Safer Sex-Botschaften“, wie es bescheiden im Text heißt. Es ist ein Paradigmenwechsel in der Prävention, denn es werden differenzierte Empfehlungen je nach Situation gegeben, die in einer festen Partnerschaft unter „EKAF-Bedingungen“ und nach vorheriger Risikoabwägung durch beide Partner auch den Verzicht auf das Kondom einschließen. Im Gegensatz dazu hält die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) an der Empfehlung eines Kondoms auch in dieser Situation fest.

NEUE NACHWEISGRENZE, NEUE PROBLEME

Wie niedrig sollte die HIV-Viruslast unter Therapie sein? Bislang konnte man diese Frage ohne Zögern beantworten, nämlich <50 Kopien/ml. Das war die Nachweisgrenze in den wegweisenden internationalen Studien sowie in der täglichen Praxis. Seit der Einführung eines neuen Testverfahrens ist die Nachweisgrenze in vielen deutschen Laboren auf <20 Kopien gesunken. Dies hat zu einer großen Verunsicherung bei den Patienten geführt, deren Viruslast jetzt nicht mehr unter der Nachweisgrenze liegt. Auch die Ärzte sind verunsichert. Liegt ein Blip vor, ein Adhärenzproblem oder ein beginnendes Therapieversagen? Hier gilt es wachsam zu sein, die Ursache stellt sich in der Regel im weiteren Verlauf heraus.


Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.