DAIG als Partner des Indian HIV Congress 2010 in Mumbai

HIV Congress 2010Bereits zum zweiten Mal war die Deutsche AIDS Gesellschaft Partner des Indian HIV Congress, der in diesem Jahr vom 8.-10. Januar in Mumbai stattfand. Die DAIG wurde durch die Vorstandsmitglieder Jürgen Rockstroh, Stefan Esser und Annette Haberl auf dem Kongress vertreten.

 l:)V.l.n.r.: J. Rockstroh, J. K. Maniar mit Ehefrau, A. Haberl, S. Esser  r:) Am Rande des Kongresses: Stefan Esser im Gespräch Fotos: Dr. A. E. Haberl, Frankfurt l:)V.l.n.r.: J. Rockstroh, J. K. Maniar mit Ehefrau, A. Haberl, S. Esser 
r:) Am Rande des Kongresses: Stefan Esser im Gespräch
Fotos: Dr. A. E. Haberl, Frankfurt

Jürgen Rockstroh, der mit seinem Beitrag „Milestones in HIV/AIDS“ den Kongress eröffnen durfte, hielt darüber hinaus noch zwei weitere Plenarvorträge: „HIV-therapy and the liver“ und „Immune and virologic markers of HIV elite control, mechanism of elite control”. Stefan Esser sprach über „Sexually transmitted diseases & HIV-infection“ und „Side effects of antiretroviral therapy-skin manifestations“. „Management of HIV-positive women of childbearing  potential“ war der Beitrag von Annette Haberl. Alle DAIG-Vertreter waren auf dem Kongress auch als Chairs tätig.

Die Präsenz der DAIG wurde von den Kongressteilnehmern sehr positiv aufgenommen. Dies wurde in den lebhaften Diskussionen der Beiträge ebenso deutlich wie in zahlreichen persönlichen Gesprächen am Rande des Kongresses. Der Kongresspräsident Dr. J. K. Maniar hat für die DAIG bereits jetzt eine Einladung zum Indian HIV Congress 2012 ausgesprochen.




Interview mit dem Kongresspräsidenten Dr. J. K. Maniar, Mumbai

Dr. J. K. Maniar, Mumbai

Dr. Maniar, könnten Sie einen kurzen Überblick zum Kongress geben?

J.K. Maniar: Die Konferenz findet mittlerweile seit 10 Jahren statt. Zunächst fand sie jährlich statt, aufgrund von finanziellen Engpässen seit kurzem jetzt alle zwei Jahre. Hauptziel der Veranstaltung ist es, das medizinische Personal einschließlich der Ärzte regelmäßig über die wechselnden Konzepte in der Versorgung von HIV-Patienten zu informieren. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf den Fortschritten bei der HIV-Therapie bei Erwachsenen und Kindern sowie bei der Mutter-Kind-Transmission. Es waren mehr als 500 Teilnehmer auf der Konferenz.

Welche Ausmaße hat die HIV-Epidemie in Indien? Was sind die größten Herausforderungen?  

J.K. Maniar: HIV hat sich seit 1986 in ganz Indien ausgebreitet. Die wichtigste Herausforderung ist der Zugang zur antiretroviralen Therapie, obwohl adequate und kostengünstige Generika zur Verfügung stehen.

Gibt es Unterschiede, wie HIV in westlichen Ländern, z.B. Deutschland, und Indien behandelt wird?  

J.K. Maniar: Die indischen Leitlinien haben nicht den aktuellen westlichen Standard und empfehlen die Einleitung einer HIV-Therapie erst bei einer CD4-Zahl von <200/µl, wenn viele Patienten bereits opportunistische Infektionen aufweisen.
Antiretrovirale Therapie wird von privaten und öffentlichen Stellen angeboten. Leider wird aber die HIV-Therapie nicht von der Krankenversicherung übernommen und im privaten Sektor gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität.

Die Anzahl der in Indien angebotenen Fixkombinationen ist wirklich beeindruckend. Wann kam dies zustande?

J.K. Maniar: Die Generika-Hersteller haben Fixkombinationen schon vor den multi-nationalen Pharmakonzernen vermarktet. Es gibt viele verschiedene Kombinationen einschließlich der jüngsten Entwicklung einer Fixkombination von Atazanavir und Ritonavir.

Der Indische HIV-Kongress wird von vielen Organisationen unterstützt. Das DAIG war zum zweiten Mal Partner des Kongresses. Was ist die Bedeutung dieser Partnerschaft?  

J.K. Maniar:  Selbstverständlich ist es von großer Bedeutung, das uns die DAIG sowohl akademisch als auch moralisch unterstützt.

Wann wird der nächste Kongress stattfinden?

J.K. Maniar: Die nächste Tagung wird im Januar oder Februar 2012 stattfinden und wir sind zuversichtlich, dass die DAIG uns wieder unterstützen wird.

Ausgabe 1 - 2010Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.