dagnä
dagnä logoFortbildungen für Medizinische Fachangestellte

Mit großem Erfolg hat die dagnä e.V. in fünf deutschen Städten Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS durchgeführt.

An den fünf Veranstaltungen haben insgesamt 270 MitarbeiterInnen aus HIV-Schwerpunktpraxen, Ambulanzen und Kliniken im gesamten Bundesgebiet teilgenommen.

Die BWAGNÄ e.V. hat das Curriculum in den Vorjahren in einer Pretest-Phase in Baden-Württemberg entwickelt, die Kerngruppe „ArzthelferInnenseminar“ der dagnä hat dies weiterentwickelt und standardisiert. Die Zertifizierung der DAIG sowie der DGI erfolgte zeitnah.

Die Fortbildungsthemen beinhalten aktuelle Informationen zur Epidemiologie sowie zur heutigen Test-Diagnostik der HIV-Infektion. Dabei werden Infektions- und Krankheitsverlauf sowie das klinische Erscheinungsbild von Indikator- und Ko-Erkrankungen, sowohl bei neu diagnostizierten Patienten, wie auch bei länger bestehender HIV-Infektion thematisiert.

DAGNÄ Brochure

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die aktuell bestehenden Behandlungsoptionen, die begleitenden Nebenwirkungen und Langzeitwirkungen der Antiretroviralen Therapien.

Therapieversagen und das Management von Therapie-Nebenwirkungen stehen ebenfalls auf dem Programm.

Ein weiterer Focus liegt auf den Besonderheiten von Patientengruppen aus anderen Kulturen und den Problemen von Frauen, die mit HIV leben. Fragen der Sicherheit, im Umgang etwa mit infektiösem Material, wurden ausführlich diskutiert, ebenso wie Maßnahmen bei akuter Kontamination. Die Post-Expositionsprophylaxe ist hier eine Schutzmaßnahme, die bei rascher Einnahme der entsprechenden Medikamente eine Infektion schon vielfach verhindern konnte. Zum Abschluss der Fortbildung erfolgte eine berufsgenossenschaftliche Unterweisung, die auch besondere Sicherheitsgefährdungen in HIV-Schwerpunktpraxen eindrücklich demonstrierte.

Die dagnä hat mit diesen Fortbildungen auch den Anforderungen der Qualitätsgesicherten Medizin Rechnung getragen. Hierzu gehört – neben vielen anderen Maßnahmen – die Fort- und Weiterbildung für Praxispersonal, wie sie auch in der Qualitätssicherungsvereinbarung 2009 der EBM-Ziffern in §6 formuliert ist. Die teilnehmenden MitarbeiterInnen haben das dagnä-Zertifikat im infektiologischen Fachseminar „Medizinische Fachangestellte mit Schwerpunkt HIV/AIDS - Hepatitis“ erworben.

Die Rückmeldungen zu den Fortbildungen sind insgesamt positiv, so wird die dagnä auch zukünftig weitere Fortbildungen anbieten. Wir danken der dagnä-Kerngruppe „ArzthelferInnenseminar“ mit Axel Adam, Stefan Hansen, Ivanka Krznaric, Thomas Lutz, Ramona Pauli, Andreas Trein, Susanne Usadel, Ester Voigt, und allen Referenten für ihr besonderes, ehrenamtliches Engagement.

Unser ganz besonderer Dank gilt der Firma Gilead, die mit ihrer großzügigen Förderung den Teilnehmenden eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht hat.


DAGNÄ e.V. • Geschäftsstelle

Perleberger Str. 27 • 10559 Berlin

Tel.: 0 30/398 01 93 - 0

Fax: 0 30/398 01 93 - 20
E-Mail: verein@dagnae.de

www.dagnae.de

Ausgabe 2 - 2010Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.