Aktive Nachwuchsförderung der Deutschen AIDS Gesellschaft
 -- DAIG unterstützt junge Wissenschaftler

Die Gewinner im Wettbewerb um die Nachwuchsforscherpreise der Deutschen AIDS Gesellschaft (DAIG) stehen fest. Esther Dirkwinkel (29) und Christian Körner (30) haben mit ihren Arbeiten die Jury überzeugen können und sich unter zahlreichen Bewerbern durchgesetzt. Dirkwinkel forscht zu „Ausreifung und Aktivierung des zellulären Immunsystems bei HIV-exponierten Neugeborenen“. Sie ist Ärztin in der Abteilung für pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Klinikums der JW Goethe Universität in Frankfurt am Main. Körners Arbeit „Analysis of NK cell functions in HIV-positive patients in the course of acute infection with hepatitis C virus before and during IFN therapy“ wird im immunologischen Labor der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Bonn umgesetzt. Die DAIG-Nachwuchsforscherpreise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert und werden von der Firma Tibotec unterstützt.

Teilnehmer einig bei HIV-Kontrovers

Aktiv bei HIV-Kontrovers: H.-J. Stellbrink, J. Rockstroh, A. Haberl, S. Esser, N. Bentrup, G. Behrens
Aktiv bei HIV-Kontrovers: H.-J. Stellbrink, J. Rockstroh, A. Haberl, S. Esser, N. Bentrup, G. Behrens

Erfreulich einig waren sich die rund 230 Teilnehmer bei HIV-Kontrovers in ihrem positiven Feedback zum gelungenen Konzept der Veranstaltung.  In insgesamt acht kontroversen Diskussionen wurden am 2. Oktober in Essen aktuelle HIV-Themen interaktiv und interdisziplinär bearbeitet. Die Fachtagung wurde gemeinsam von der AIDS-Hilfe NRW und der DAIG ausgerichtet. Stefan Esser aus dem Vorstand der DAIG und Klaus-Peter Hackbarth, Landesvorsitzender der AIDS-Hilfe NRW, zeichneten sich hauptverantwortlich für das Programm und konnten sich über eine überaus erfolgreiche Veranstaltung freuen. Den Preis für die beste kontroverse Diskussion ging in diesem Jahr an „Opt-in – Opt out – HIV-Routineuntersuchung versus Beratung und Test“ , die von Georg Behrens und Armin Schafberger lebhaft ausgetragen wurde.

Die nächste Veranstaltung HIV-Kontrovers ist für 2012 geplant.

DAIG-Statement: Aktiv gegen Diskriminierung

Ausgezeichnete junge Forscher: Christian Körner und Esther Dirkwinkel
Ausgezeichnete junge Forscher: Christian Körner und Esther Dirkwinkel

Unterhaltsame Kontroverse: S. Esser und K.-P. Hackbarth mit Oberschwester Georg Roth
Unterhaltsame Kontroverse: S. Esser und K.-P. Hackbarth mit Oberschwester Georg Roth

In einer erneuten Stellungnahme zum EKAF-Statement betont die DAIG die gemeinsame Verantwortung beider Sexualpartner und spricht sich deutlich  gegen eine Kriminalisierung von Menschen mit HIV aus. Ziel muss eine gesellschaftliche Akzeptanz und damit ein Leben ohne Stigmatisierung und Diskriminierung für HIV-Positive sein. Erst so kann eine offene Kommunikation über HIV möglich werden; die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Prävention.

Zur zahnmedizinischen Betreuung von Menschen mit HIV haben die DAIG und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ) eine gemeinsame Erklärung herausgegeben. Darin wird noch einmal betont, dass bei der Behandlung HIV-Infizierter keine über die Standardmaßnahmen hinausgehenden hygienischen Anforderungen erforderlich sind, um eine HIV-Übertragung zu verhindern.

Die Erklärungen in voller Länge finden sich unter www.daignet.de

DÖAK: Call for Abstracts

Ab sofort können Abstracts für den Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress (DÖAK) eingereicht werden. Abstract Deadline ist der 25. Februar 2011. Der DÖAK 2011 findet vom 15. Bis 18. Juni in Hannover statt und steht unter dem Motto „Wissen schafft Dir Perspektiven“. Das vorläufige Programm und alle aktuellen Informationen zum Kongress unter:  www.doeak2011.com


Ausgabe 4 - 2010Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.