Das EKAF-Paradoxon:

Je mehr Käse, desto mehr Löcher; je mehr Löcher, desto weniger Käse. Folgt daraus also: Je mehr Käse, desto weniger Käse?

Seit 2008 treibt insbesondere uns Deutsche ein Statement der Schweizer zur sexuellen Übertragbarkeit von HIV unter erfolgreicher HAART um.1

Obwohl diese Stellungnahme keine neuen Fakten enthält, sondern nur die teilweise länger als eine Dekade bekannten Daten zur Übertragbarkeit von HIV bewertete, galt sie für viele als innovativ und revolutionär. Und obwohl der ausführliche und durchaus kritisch ausgewogene Text der EKAF-Stellungnahme die bestehenden Risiken einer sexuellen HIV-Transmission sehr detailliert benennt, behauptet deren Titel glatt das Gegenteil: „HIV-infizierte Menschen ohne andere STD sind unter wirksamer antiretroviraler Therapie sexuell nicht infektiös“. Kein Wunder, dass da jeder von seinem Gegenüber in der Diskussion behaupten kann, dieser habe die Intention des Statements nicht richtig verstanden.

Was sagt die DAIG?

Knapp 1.000 Tage nachdem das EKAF-Paper am 30. Januar 2008 erschienen ist, hat die DAIG als deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft am 23.09.2010 eine erneute ausführliche Stellungnahme veröffentlicht.2 Als wissenschaftliche Gesellschaft plädiert die DAIG darin recht umfassend für den Kondomgebrauch: „In allen Situationen sexueller Begegnungen von HIV-serodiskordanten Partnern außerhalb fester Partnerschaften empfiehlt die DAIG den Gebrauch von Kondomen, unabhängig vom Behandlungsstatus des HIV-infizierten Partners.“ Aber die DAIG sagt auch: „Beiden Partnern kommt in diesen Situationen eine gleichberechtigte Verantwortung zu.“ Ich bin mir sicher, die streitbare Diskussion ist damit nicht zu Ende, denn bisher wurden wichtige Aspekte ausgeblendet und es streiten ohnehin die „falschen“ (weil für den Konflikt nicht primär zuständigen) Interessensparteien miteinander.

Vorsicht Virus!

Die Fragen müssten vielleicht völlig anders gestellt werden: Jeder erkältete Mensch und jeder asymptomatische Träger von Papilloma-Viren stellt eine potenzielle Gefährdung für seine Umgebung dar. Wieso gibt es keine Verhaftungen wegen „Gefahr im Verzug“ wie im Fall der Nadja Benaissa, wenn grippekranke Personen sich aus „eigennütziger“ Sorge um ihren Arbeitsplatz noch mit beginnenden Grippe-Symptomen ins Großraumbüro geschleppt haben? Warum wurde z.B. der sich stolz in der Öffentlichkeit zu seiner spezifischen Art der „Verehrung“ von Frauen bekennende Silvio Berlusconi nicht dafür belangt oder wenigstens dafür gesellschaftlich geächtet, dass er seine manchmal noch jugendlichen Partnerinnen vermutlich niemals über die ggf. besonders hohen Risiken einer Übertragung von cancerogenen HPV-Viren aufgeklärt hat?

Extrawurst für HIV

Wieso ist die gesellschaftliche Diskussion und rechtliche Bewertung der sexuellen Risiken bei HIV mutmaßlich eine andere als bei Hepatitis C und erst recht als beim besonders leicht mucosal übertragbaren Hepatitis B Virus? Rächt es sich hier vielleicht, dass für die Virushepatitis – anders als für HIV – eine gesetzlich festgelegte namentliche Meldepflicht gemäß des deutschen Infektionsschutzgesetzes (IfSG) besteht, mit der die Sorge um die Prävention formal in staatliche Obhut überstellt wird?

Fundamentale Folgen

 -- Man sollte diese Diskussionen, die etliche Tabus streift, vielleicht einmal führen. Aber mir stockt als Schreiber dieser Kolumne andererseits an dieser Stelle die Feder: Ein Ergebnis der Diskussion könnte gerade im zunehmend fundamentalistisch gestimmten Deutschland sein: Zur Arbeit erst dann, wenn der allmorgendliche Influenza-Virus-Antigen-Schnelltest vom Spülwasser des Zähneputzens dokumentiert negativ ausgefallen war. Einvernehmlicher Sex nur nach schriftlicher Einwilligung und dokumentierter Aufklärung über die infektiösen und sonstigen gesundheitlichen Risiken. Zeitungsmeldung 2011: „2 Jahre auf Bewährung: Ehefrau verführt ihren Gatten trotz Wissens um dessen Bluthochdruck“.

In Deutschland regiert bekanntlich seit dem 24. Juni 1952 die Boulevardpresse und nicht die Vernunft. So betrachtet ist mein Credo: Lieber doch eine lebenslange Diskussion über die wahre Intention des EKAF-Statements, also der „Worte des Vorsitzenden Pietro Vernazza“.

1www.saez.ch/pdf_d/2008/2008-05/2008-05-089.PDF

2 http://www.daignet.de/site-content/news-und-presse/newsmeldungen/aktuelle-newsmeldungen-1/erneute-daig-stellungnahme-zum-eakf-statement-zur-infektiositat-von-antiretroviral-behandelten-hiv-patienten


Ausgabe 4 - 2010Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.