Angekündigter Wechsel an der Spitze der DAIG
Neuer DAIG-Vorstand gewählt

Auf dem Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress (DÖAK) in Hannover hat die Deutsche AIDS Gesellschaft (DAIG) einen neuen Vorstand gewählt. Wie angekündigt hat Jürgen Rockstroh nicht mehr für ein Amt kandidiert. An seiner Stelle wurde Georg Behrens aus Hannover zum neuen Vorsitzenden der DAIG gewählt. Annette Haberl, bislang Schriftführerin der DAIG, übernimmt jetzt das Amt des Sekretärs für Öffentlichkeitsarbeit. Zum neuen Schriftführer der Fachgesellschaft wurde Christoph Königs von der Frankfurter Universitätskinderklinik gewählt. In ihren Vorstandsämtern bestätigt wurden der Schatzmeister Stefan Esser und der Wissenschaftliche Sekretär Hans-Jürgen Stellbrink.

 --
DÖAK: DAIG-Präsident Georg Behrens verleiht einen Posterpreis an Maria Hertje aus Frankfurt

 --
Georg Behrens und Nicole Bentrup, die auch weiterhin die DAIG-Geschäftsstelle betreut

Ausgezeichnete Forschung: DAIG verleiht Preise

Im Rahmen des DÖAK wurde der Deutsche AIDS-Preis der DAIG 2011 verliehen. Preisträger sind Wissenschaftler der Universität Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Forschergruppe um Frank Kirchhoff, Jan Münch, Wolf-Georg Forssmann und Reinhold Schmidt erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Preis für ihre klinische Studie mit dem HIV-Hemmstoff VIR-576. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Science Translational Medicine unter dem Titel „Shortterm monotherapy in HIV-infected patients with a virus entry inhibitor against the gp41 fusion peptide“ im Dezember 2010 publiziert.

Erstmals hat die DAIG auf dem DÖAK auch Posterpreise verliehen. Ausgezeichnet wurden Arbeiten von Maria Hertje vom Georg-Speyer-Haus in Frankfurt und Claudia Kücherer vom Robert Koch-Institut in Berlin. Gabriele Arendt von der Universitätsklinik Düsseldorf erhielt ebenfalls einen Posterpreis, der von der Hector-Stiftung unterstützt wurde.

Auch die von der Firma Janssen geförderten Nachwuchsforscherpreise der DAIG wurden in Hannover verliehen. Preisträger waren hier Esther Dirkwinkel, Universitätskinderklinik Frankfurt, und Christian Körner vom Universitätsklinikum Bonn.

Aktive DAIG-Sektionen: Workshops auf dem DÖAK

Die DAIG-Sektionen All Around Women Special (AAWS), Universal Access, Pädiatrische Arbeitsgemeinschaft (PAAD) und die Sektionen Pharmakologie und Dermatologie haben auf dem DÖAK in Hannover eigene Workshops zu ihren Schwerpunktthemen ausgerichtet, die bei den Kongressbesuchern großen Anklang fanden. Auch beim nächsten Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress 2013 in Innsbruck sollen die DAIG-Sektionen das Programm wieder aktiv mit gestalten. Für die Ausrichtung des DÖAK 2015, der in Deutschland stattfinden wird, können jetzt Bewerbungen bei der DAIG eingereicht werden.

 --
Der neugewählte DAIG-Vorstand mit seinem „alten“ Präsidenten in der Mitte: v.l. Georg Behrens, Stefan Esser, Hans-Jürgen Stellbrink, Jürgen Rockstroh, Annette Haberl und Christoph Königs
©Fotos: Annette Haberl, Frankfurt

Schwerpunktthema der DAIG: HIV und Arbeit

Es ist der DAIG ein besonderes Anliegen sich gegen die Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit HIV am Arbeitsplatz einzusetzen. Es gilt hier eine Normalität mit HIV im Berufsalltag zu erreichen, auch für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen. Die DAIG wird in nächster Zeit das Gespräch mit anderen Entscheidungsträgern im HIV-Bereich suchen, um eine Stellungnahme zum Thema „HIV und Arbeit“ auf den Weg zu bringen.

Die nächste Mitgliederversammlung der DAIG findet im Rahmen des DAGNÄ-Workshops in Köln am 9. September statt.

Mehr Informationen zur Arbeit der DAIG: www.daignet.de


Ausgabe 3 - 2011Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.