Bitte um MItarbeit
KAAD plant nationale HIV-Tumor-Kohorte

Im Rahmen des Deutsch-Österreichischen AIDS Kongresses in Hannover hielt die Klinische Arbeitsgemeinschaft AIDS in Deutschland (KAAD) ihre Mitgliederversammlung ab. Thema war neben den neuen Leitlinien zu opportunistischen Infektionen und verschiedenen laufenden Studien auch der Aufbau einer nationalen HIV-Tumor-Kohorte.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand Jan Thoden und Anja Potthoff erfolgte ein Überblick über die Aktivitäten der KAAD seit dem Vorstandswechsel auf den Münchner AIDS-Tagen. Einen Schwerpunkt stellten dabei die in München verabschiedeten und im August bei der AWMF eingereichten Leitlinien zur Therapie opportunistischer Infektionen bei HIV dar.  Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Probandenversicherung, welche die KAAD bei HIV-bezogenen klinischen Projekten vermitteln kann. Es wurde im Rahmen der KAAD-Sitzung und später auch der DAIG-Sitzung beschlossen, dass die Kostenübernahme des Jahresbeitrages zukünftig direkt von der DAIG übernommen wird.

Laufende Studien

Vorstand der KAAD: Dr. Jan Thoden, Freiburg;  und Dr Anja Potthoff, BochumVorstand der KAAD: Dr. Jan Thoden, Freiburg;  und Dr Anja Potthoff, Bochum

Drei im Rahmen der Probandenversicherung versicherte Studien wurden vorgestellt. Stellvertretend für Marcus Hentrich berichtete Jan Thoden über den Stand der Hodgkin-Studie, diese hat mittlerweile 109 HIV-Infizierte eingeschlossen und soll nach Möglichkeit verlängert werden. Das Studienteam arbeitet an einer praktikablen Lösung, Modifikationen des Protokolls eingeschlossen.

Die Bochumer Studie zu Humanen Papillomaviren (HPV) im Bereich der Mundhöhle mit aktuell 536 untersuchten HIV-Infizierten stellte Anja Potthoff vor. Die Patienten werden in dieser Studie mit einem Fragebogen zu Risikofaktoren (z.B. Rauchen, Oralverkehr) befragt und es werden Abstriche im Bereich der Mundhöhle genommen. Es erfolgt eine HPV-Typisierung und Quantifizierung in Kooperation mit Frau Prof. Wieland (Virologie Uniklinikum Köln). Die Studie soll noch bis Jahresende laufen und dann abschließend ausgewertet werden.

Abschließend präsentierte Evi Wolf von MUC-Research Details aus der 2008 begonnenen Studie „New Era“, welche noch bis Ende 2018 laufen soll und aktuell 49 Patienten umfasst. Die Studie erfasst verschiedenste Scores zur Erfassung der Lebensqualität von HIV-Infizierten und vergleicht diese u.a. mit den Ergebnissen bei anderen chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus).

Tumor-Kohorte

Ein Anliegen des KAAD-Vorstandes ist der Aufbau einer nationalen HIV-Tumor-Kohorte.  Die Inzidenz der AIDS-definierenden, aber auch der nicht AIDS-definierenden Malignome (NADMs) ist bei HIV-Infizierten deutlich erhöht. Hierzu wurden bisher verfügbare Daten für Deutschland (z.B. aus der dagnä-Kohorte) vorgestellt. Ziel ist eine einfache aber doch aussagekräftige Dokumentation dieser Fälle in einem zentralen Register (bei der KAAD), welches auch verschiedenen Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt werden könnte. Eine realistische Patientenzahl sollte bei ca. 150 Tumoren (nicht-AIDS-definierend) pro Jahr in Deutschland liegen. Seitens der versammelten Mitglieder wurde der Vorschlag durchaus positiv aufgenommen, allerdings gab es verschiedene Einwände, dass bis zu einer epidemiologischen Auswertung bei einem sehr heterogenen Patientenkollektiv viele Jahre vergehen werden, initial wären nur deskriptive Auswertungen möglich. Ein weiteres Problem stellt die Finanzierung einer solchen Kohorte dar. Möglicherweise wäre eine Fokussierung auf einzelne Entitäten ein gangbarer Kompromiss.



Der KAAD-Vorstand bittet Interessierte, sich zu melden
(Jan.Thoden@uniklinik-Freiburg.de).

Ein ausführliches Treffen wird im Rahmen der KAAD-Sitzung am

Donnerstag, den 15. März 2012, von 17.00 – 18.00 Uhr

im Rahmen der 14. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tage (16.-18. März 2012  Hotel Dolce München Unterschleißheim) stattfinden.

Ausgabe 4 - 2011Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.