XII. Fachtagung in Schlangenbad

HIV und Schwangerschaft: Schlangenbad 2012

HIV und Schwangerschaft: Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Erfolgsrezept

Am letzten Januarwochenende fand in Schlangenbad wieder die Interdisziplinäre Fachtagung HIV und Schwangerschaft statt. Bereits zum zwölften Mal trafen sich HIV-Behandler, Frauenärzte, Pädiater, Vertreter psychosozialer Disziplinen und der Communities aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern, um gemeinsam die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet HIV und Schwangerschaft zu diskutieren. Eingeladen hatte wie immer das HIV-Center des Frankfurter Universitätsklinikums. Am Rande der Veranstaltung fand auch ein Treffen der DAIG-Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe statt, sowie erstmals auch ein Workshop der Deutschen AIDS-Hilfe. Hier konnten die Teilnehmer die Gesprächsführung mit Frauen zum Thema HIV und Sexualität trainieren. Eine Woche vor der Veranstaltung in Schlangenbad fand in England die erste Tagung in vergleichbarem Format statt. Jane Anderson, Präsidentin der britischen AIDS-Gesellschaft (BHIVA), hatte vor zwei Jahren das Treffen in Schlangenbad besucht und war vom Konzept so überzeugt, dass sie es jetzt für England übernommen hat.

Hans-Reinhard Brodt, Leiter der Infektiologie  am Frankfurter Klinikum, eröffnet die Tagung in  Schlangenbad
Hans-Reinhard Brodt, Leiter der Infektiologie  am Frankfurter Klinikum, eröffnet die Tagung in  Schlangenbad

Gleich zwei aktualisierte Leitlinien wurden in Schlangenbad vorgestellt: Die Guidelines zur Diagnostik und Behandlung HIV-betroffener Paare mit Kinderwunsch und die Leitlinie zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und Prophylaxe beim exponierten Neugeborenen. In beiden Leitlinien spiegelt sich eine weitere Normalisierung beim Thema Kinderwunsch und Schwangerschaft mit HIV wider. So ist die natürliche Geburt für HIV-positive Schwangere inzwischen eine gleichwertige Option neben dem geplanten Kaiserschnitt, wenn die mütterliche Viruslast bis zur Geburt des Kindes erfolgreich unter die Nachweisgrenze gesenkt werden kann. Immer mehr geburtshilfliche Schwerpunktkliniken in Deutschland tragen dieser Entwicklung Rechnung und bieten inzwischen die vaginale Entbindung auch für Frauen mit HIV an.

HIV-Therapie und Frühgeburtlichkeit: Weiter offene Fragen

Kritisch diskutiert wurde in Schlangenbad das Thema HIV-Therapie und Frühgeburtlichkeit. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, beispielsweise aus der Schweizer Mutter-Kind-Kohorte, die zeigen, dass die Rate von Frühgeburten bei HIV-positiven Schwangeren unter antiretroviraler Therapie deutlich höher liegt als in der Allgemeinbevölkerung. Besonders PI-basierte Kombinationstherapien werden mit einem erhöhten Frühgeburtlichkeitsrisiko assoziiert. Unabhängig vom Therapieregime erwarten Geburtshelfer in HIV-Schwerpunktzentren allerdings zukünftig parallel zur Zunahme der Spontangeburten eine Abnahme der Frühgeburtlichkeit bei HIV-positiven Schwangeren. Oft sei in der Vergangenheit der ohnehin geplante Kaiserschnitt aus unterschiedlichen Gründen bereits vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche durchgeführt worden. Die Zahl dieser Fälle nimmt jetzt insgesamt ab. Eine abschließende Bewertung der Frühgeburtlichkeit unter antiretroviraler Therapie lässt sich aktuell noch nicht vornehmen, aber es besteht Konsens, dass der positive Effekt der antiretroviralen Medikamente, nämlich die Vermeidung der HIV-Transmission auf das Kind, die möglichen Risiken einer Frühgeburtlichkeit eindeutig überwiegt.

PI-Monotherapie für Schwangere? Studie untersucht neue Strategie

Zufrieden mit dem Tagungsverlauf:   Annette Haberl, wissenschaftliche LeitungZufrieden mit dem Tagungsverlauf:   Annette Haberl, wissenschaftliche Leitung

Immer wieder wurde in den vergangenen Jahren auch in Schlangenbad die Frage diskutiert, ob eine NUC-freie Transmissionsprophylaxe vor dem Hintergrund möglicher Toxizitäten beim Kind eine Alternative zu den klassischen Therapieregimen sein könnte. Die französische Studie PRIMEVA/ANRS 135 untersucht jetzt den Einsatz von Lopinavir/Ritonavir als PI-Mono-Prophylaxe bei HIV-positiven Schwangeren. Einschlusskriterium war eine HI-Viruslast </= 30.000 Kopien/ml und eine CD4-Zellzahl >/= 350/µl. Primärer Endpunkt war die Effektivität nach acht Wochen Transmissionsprophylaxe, die gemäß der französischen Leitlinien in der 26. Schwangerschaftswoche begonnen wurde. Mindestens 75% der Schwangeren sollten in der 34. Schwangerschaftswoche eine Viruslast unter 200 Kopien/ml erreicht haben. Dieses Ziel konnte mit der PI-Monotherapie erreicht werden. Sekundärer Endpunkt der PRIMEVA-Studie ist der Vergleich der PI-Monotherapie mit einer Kombinationstherapie aus Lopinavir/Ritonavir plus AZT/3TC hinsichtlich der Rate der vertikalen Transmission und der Verträglichkeit der ART für Mutter und Kind. Diese mit Spannung erwarteten Ergebnisse stehen zur Zeit noch aus.

Einfach und effektiv: Datenerfassung im HIV-Schwangerschaftsregister

Um offene Fragen zur Schwangerschaft mit HIV und dem Outcome der exponierten Kinder zukünftig besser beantworten zu können, braucht man nationale und internationale Register, die Daten standardisiert erfassen und regelmäßige Auswertungen liefern. In Schlangenbad konnte jetzt das Deutsche HIV-Schwangerschaftsregister mit der finalen Version der elektronischen Erfassungsbögen an den Start gehen. Das Register wird von der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) getragen. Wissenschaftlich betreut wird es interdisziplinär von Jennifer Neubert (DAIG-Sektion Pädiatrische Arbeitsgemeinschaft AIDS), Katharina Weizsäcker (DAIG-Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe) und Annette Haberl (DAIG-Vorstand).

Bislang haben sich bereits rund 50 Zent-ren für eine Teilnahme am Schwangerschaftsregister registriert. Weitere Anmeldungen sind jederzeit unter schwangerschaftsregister@daignet.de möglich.


Kamen gerne für ihre Vorträge nach Schlangenbad:  Josiane Warszawski & Laurent Mandelbrot aus Paris
Kamen gerne für ihre Vorträge nach Schlangenbad:  Josiane Warszawski & Laurent Mandelbrot aus Paris

Kamen gerne für ihre Vorträge nach Schlangenbad:  Josiane Warszawski & Laurent Mandelbrot aus Paris
Kamen gerne für ihre Vorträge nach Schlangenbad:  Josiane Warszawski & Laurent Mandelbrot aus Paris
©Fotos: Annette Haberl, Frankfurt

Jung und positiv: Adoleszente mit HIV

Für junge Erwachsene, die seit ihrer Geburt HIV-positiv sind, stellt sich heute der Übergang von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin besonders schwierig dar. Abhilfe soll hier ein Pilotprojekt am Frankfurter Universitätsklinikum schaffen. Ab März 2012 werden die jungen Patienten dort im Rahmen einer Spezialsprechstunde interdisziplinär betreut. Gemeinsam mit den HIV-Behandlern starten auch die Hämato-Onkologen des Frankfurter Klinikums ein spezielles Angebot für ihre Adoleszenten. Das Gesamtprojekt steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen AIDS-Gesellschaft und ihrer Sektion PAAD.


Die Fachtagung HIV und Schwangerschaft steht unter der Schirmherrschaft von DAIG, DAIG-Sektion AAWS, der DAGNÄ und dem Kompetenznetz HIV/AIDS. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Firmen Abbott, Boehringer Ingelheim und Gilead.

Die nächste Fachtagung HIV und Schwangerschaft findet am 26. und 27. Januar 2013 statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: E-Mail: annette.haberl@hivcenter.de


Ausgabe 1 - 2012Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.