20 Jahre bundesweites Netzwerk Frauen und Aids

Gemeinnützige Stiftung Sexualität und GesundheitVon Frauen für Frauen, dafür steht das bundesweite Netzwerk Frauen und Aids. Mitmachen lautet die Devise, egal ob mit oder ohne HIV-Diagnose. 2012 feiert das Netzwerk seinen 20. Geburtstag.

Die Knotenfrauen des Netzwerks sind über die gesamte Bundesrepublik verteiltDie Knotenfrauen des Netzwerks sind über die gesamte Bundesrepublik verteilt

Das Netzwerk Frauen und Aids ist ein Zusammenschluss von Frauen, die HIV-positiv, -negativ oder ungetestet sind, im Bereich HIV/Aids arbeiten oder sich anderweitig engagieren. Das Netzwerk steht jeder interessierten Frau offen. Über das Jahr und Land verteilt finden immer wieder Netzwerktreffen statt. Auf diesen Zusammenkünften werden wichtige Themen zu Gesundheit und Rechten bei HIV behandelt, es wird über den Lebensalltag mit HIV gesprochen, ExpertInnen werden eingeladen und Kontakte geknüpft. Die Frauen des Netzwerks bündeln frauenspezifische Informationen zu HIV, sie tauschen Erfahrungen aus und entwickeln Ideen für Projekte.

Ein Großteil der bundesweiten Netzwerkarbeit besteht darin, den Informationsfluss mit Nahrung zu füttern und am Laufen zu halten. Sogenannte Knotenfrauen, die über die ganze Bundesrepublik verteilt sind, senden per E-Mail Informationen an alle Interessierten. So erfahren Frauen von Treffen, von Arbeitsgruppen und wichtigen Neuigkeiten rund um Frauen und HIV.

Als das Netzwerk Frauen und Aids 1992 gegründet wurde, war die Sache mit dem Informationstausch noch nicht so einfach. Harriet Langanke kann sich lebhaft an diverse Papierstaus bei Kopiergeräten erinnern. Sie hat das Netzwerk mitgegründet und schickte damals als Knotenfrau Kopien in Papierform per Post an ihren Verteiler. „Nicht selten mussten wir uns für die Zeit und das Porto rechtfertigen, denn manche unserer männlichen Kollegen und Vorgesetzten fanden die Kosten dafür zu hoch“, erinnert sie sich.

Frauen und Aids: Engagement seit 20 Jahren: das Netzwerk Frauen und Aids feiert GeburtstagFrauen und Aids: Engagement seit 20 Jahren: das Netzwerk Frauen und Aids feiert Geburtstag

Trotz aller Widerstände mauserte sich das Netzwerk zu einer wichtigen Instanz. So gelang es dem Netzwerk Frauen und Aids, in mehreren deutschen Aids-Hilfen feste Stellen für die Frauenarbeit zu erwirken. Es setzt sich gegen die Kriminalisierung von HIV-positiven Frauen ein und knüpft internationale Kontakte zu anderen Gruppen und Vereinen, die sich für Frauen mit HIV engagieren.

Aus dem Netzwerk Frauen und Aids entstand auch die DHIVA, das Fachmagazin für Frauen zu Sexualität und Gesundheit. Sie hat sich von einer schwarz-weißen Kopiervorlage zu einem bunten Magazin entwickelt. Die DHIVA berichtet regelmäßig über die Treffen der Netzwerkfrauen. Im Serviceteil des Magazins finden sich alle wichtigen Netzwerk-Termine und -Adressen.

Mitte September fand in Dresden das Treffen zum 20-jährigen Bestehen des Netzwerks statt. Die Netzwerkfrauen feierten das Jubiläum mit einem Rückblick, um die Zukunft des Netzwerkes zu gestalten. Wichtige Fragen taten sich dabei auf: Ist das Netzwerk heute noch notwendig für Frauen mit HIV? Wird das Netzwerk Nachwuchs finden? Wie sieht die künftige Arbeit aus? All diese Fragen gilt es zu klären, damit das Netzwerk seinen Kurs halten oder zielgerichtet ändern kann. Denn eines ist sicher: das Netzwerk Frauen und Aids wird weiter arbeiten – mit und für Frauen mit HIV.


Spenden:

Gemeinnützige Stiftung Sexualität und Gesundheit · Stichwort: Netzwerk Frauen und Aids · Commerzbank Köln · Konto: 0 33 30 60 60 0 · BLZ: 370 800 40

IBAN: DE54 3708 0040 0333 0606 00


Ausgabe 4 - 2012Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.