Infection&More LogoFrankfurter Pilotprojekt geht an den Start
Spezialsprechstunde für Adoleszente eröffnet

Medizin für Jugendliche und junge ErwachseneDie höchste Rate an HIV-Neuinfektionen findet sich weltweit in der Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Darüber hinaus leben in dieser Altersgruppe auch junge Menschen, die seit ihrer Geburt mit HIV infiziert sind. Ihre Zahl  nimmt aufgrund des verbesserten Zugangs zur Therapie in den Hochprävalenzländern und der insgesamt besseren Therapieoptionen zu. Für beide Gruppen von jungen Menschen, ob horizontal oder vertikal infiziert, stellt das Leben mit einer chronischen Erkrankung eine besondere Herausforderung dar, die sich auch in der klinischen Betreuung widerspiegelt.

Besonders bei der Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin braucht man ein spezielles Setting, das in dieser sensiblen Übergangsphase eine optimale Betreuung der Jugendlichen ermöglicht. Am Klinikum der JW Goethe Universität in Frankfurt wurde deshalb von der Inneren Medizin und der Pädiatrie jetzt eine interdisziplinäre Spezialsprechstunde für Jugendliche und junge Erwachsene mit schwerwiegenden Erkrankungen eröffnet. Sie ist zunächst auf zwei Erkrankungsgebiete ausgerichtet: HIV/AIDS sowie hämatologische Erkrankungen.

Schwerwiegende chronische Erkrankungen passen nicht in die Zeit des Erwachsenwerdens, wo Aufbruchstimmung herrscht und die eigenen Möglichkeiten als scheinbar unbegrenzt empfunden werden. HIV nimmt hier als STI zusätzlich noch Einfluss auf das erste Erleben von Sexualität. Kommt es in dieser Phase durch den Wechsel in die Erwachsenenmedizin auch noch zum Verlust des vertrauten Behandlungsumfeldes, können Adhärenzprobleme bis hin zur Therapieverweigerung die Folge sein. Es muss also gelingen, die Transition schrittweise durchzuführen und die Geschwindigkeit den individuellen Bedürfnissen des Jugendlichen anzupassen.

Eigener Raum für Jugendliche

Für die Adoleszentensprechstunde wurde in der Frankfurter Kinderklinik eigens ein Sprechzimmer umgestaltet. Die Unterstützung hierzu kam von der Organisation Inner Wheel. Die Sprechzeiten für die Adoleszentensprechstunde konnten aus der Vormittagsroutine herausgenommen werden, so dass die Jugendlichen die Möglichkeit haben, auch nachmittags Arzt-, Labor- oder Beratungstermine wahrzunehmen. Dadurch können Fehlzeiten in der Schule zukünftig vermieden werden. Die Sprechstunde wird zunächst in der Kinderklinik gemeinsam von einem Pädiater und einem Vertreter der Erwachsenenmedizin durchgeführt. Perspektivisch wird diese gemeinsame Sprechstunde für die HIV-Patienten in das HIVCENTER der Uniklinik bzw. eine Schwerpunktpraxis verlagert. Hat der Patient sein neues Behandlungsumfeld gut angenommen, übernimmt schließlich die Erwachsenenmedizin die weitere Betreuung. 

Barrieren abbauen

Guidelines für eine leitliniengerechte Betreuung von Adoleszenten gibt es derzeit noch nicht. Um die Barrieren für eine erfolgreiche Transition erkennen und abbauen zu können, werden die Mitglieder der Frankfurter Arbeitsgruppe gemeinsam mit ihren Jugendlichen Patienten die Zielsetzungen für ihre Adoleszentensprechstunde festlegen.

Pilotprojekt

In Deutschland gibt es bislang im Gegensatz zu anderen europäischen Nachbarländern keine spezielle Adoleszentenmedizin. Die Frankfurter Arbeitsgruppe wird daher mit einem erfahrenen Zentrum in England kooperieren. Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich evaluiert und steht im Bereich HIV/AIDS unter der Schirmherrschaft der DAIG sowie ihrer Sektion PAAD.

Gruppenfoto zur Eröffnung: Prof. H.-R. Brodt; Dr. B. Steffen; Dr. A.  Haberl; Dr. Dr. C. Königs; Prof. T. Klingebiel; Prof. H. Serve; Prof. P. BaderGruppenfoto zur Eröffnung: Prof. H.-R. Brodt; Dr. B. Steffen; Dr. A. Haberl; Dr. Dr. C. Königs; Prof. T. Klingebiel; Prof. H. Serve; Prof. P. Bader
©Fotos: Annette Haberl, Frankfurt

Das neue Sprechzimmer im Test:   Dr. A. Haberl mit GesprächspartnerDas neue Sprechzimmer im Test: Dr. A. Haberl mit Gesprächspartner

Dr. Dr. C. Königs mit   Dr. N. Laue von Inner WheelDr. Dr. C. Königs mit Dr. N. Laue von Inner Wheel

Ausgabe 4 - 2012Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.