1/2013 Editorial


Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

FORTBILDUNG NUR PERSIL-WEISS

Der Ärztekammer Niedersachsen waren die bisherigen Regeln für Fortbildungssponsoring noch immer nicht streng genug und sie beschloss, ihren Ärzten Fortbildung auf Pharmakosten zu verbieten. Ein Argument: Die Sensibilität der Bevölkerung gegenüber Korruption im Gesundheitswesen habe zugenommen. Ob die neue Vorgabe der allseits beliebten Ärzteschelte entgegen wirkt, darf bezweifelt werden. Es drängt sich eher der Verdacht auf, dass die Ärztekammer ihre Fortbildungshoheit ausweiten will. Niedergelassene Ärzte werden nämlich in Zukunft (sofern sie nicht tief in dieTasche greifen) auf die von Kammern und Gesellschaften vorgekaute Information angewiesen sein. Gesponsorte Besuche von Kongressen, auf denen die relevanten Studien diskutiert werden, sind lediglich „aktiven“ Teilnehmern gestattet – und die sind ja bekanntermaßen unbestechlich.

ZWEI HIV-INFIZIERTE NEUGEBORENE

In diesem Heft sind zwei Kasuistiken von HIV-infizierten Neugeborenen, die verschiedener nicht sein könnten. In einem Fall war die Infektion der Mutter nicht bekannt, doch die rasche Behandlung des Kindes konnte es möglicherweise heilen. In dem anderen Fall war die Infektion der Mutter bekannt, doch durch eine ungeeignete Therapie der Mutter hat das HIV-positive Kind kaum noch Therapieoptionen. Ein Schicksal, das vielen Menschen Hoffnung macht, ein Schicksal, das sehr traurig macht.

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND

In der Kardiologie gibt es viele Neuerungen, die angesichts steigendem Lebensalter und KHK-Prävalenz für HIV-Patienten (und damit auch für deren Behandler) von Bedeutung sind. Hier gilt es über den Tellerrand zu schauen, denn die neuen Medikamente, die von den Kardiologen schon breit eingesetzt werden, haben in einigen Fällen relevante Interaktionen mit antiretroviralen Substanzen.


Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.