15 Jahre Patientenschulung am  HIVCENTER  Frankfurt 
Umgang mit der Diagnose HIV: Neue Fragen und alte Ängste

Seit inzwischen 15 Jahren bietet das HIVCENTER des Frankfurter Universitätsklinikums regelmäßig Patientenschulungen an. Nach einer Pilotphase im Jahr 1997 konnte das Schulungsprogramm 1998 offiziell an den Start gehen. Damit hat das HIVCENTER als erstes Behandlungszentrum in Deutschland auf den besonderen Informationsbedarf von Menschen mit HIV reagiert und mit der Patientenschulung ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot geschaffen. Therapieerfolg und Patientenzufriedenheit konnten durch die Patientenschulungen nachhaltig verbessert werden.

15 Jahre Patientenschulung
©Foto: Annette Haberl

Die Veranstaltungen richten sich vor allem an neudiagnostizierte Patientinnen und Patienten und diejenigen, die vor einer Therapieentscheidung stehen. Aber auch Menschen, die schon seit langem mit HIV leben, besuchen die Schulungen gerne, um sich über neue Entwicklungen zu informieren. Der langjährige Erfolg der Patientenschulung beruht vor allem auf seinem interdisziplinären Ansatz: Konzept und praktische Durchführung werden von einem Psychologen, einer Pflegefachkraft und einer Ärztin gemeinsam entwickelt und umgesetzt.

Ziel: Der Patient als Experte

Seit vielen Jahren ein eingespieltes Team: Annette Haberl, Horst Herkommer und Elisabeth Funk vom HIVCENTER FrankfurtSeit vielen Jahren ein eingespieltes Team: Annette Haberl, Horst Herkommer und Elisabeth Funk vom HIVCENTER Frankfurt
©Foto: Guido Heidenreich

Als Pilotprojekt war die Patientenschulung ursprünglich für HIV-positive Drogengebraucher konzipiert worden. Diese Patientengruppe profitierte Mitte der Neunziger Jahre, als die ersten Dreifachkombinationen den Durchbruch in der HIV-Therapie markierten, nicht wie erwartet von den neuen Behandlungsmöglichkeiten. Ein wesentlicher Grund dafür war ein unzureichender Kenntnisstand der Drogengebraucher, was bei ihnen zu Ängsten und damit verständlicherweise oft zu einer Ablehnung der HIV-Therapie führte. Es wurde allerdings schnell klar, dass eine optimale Information über den Verlauf und die Therapie der HIV-Infektion für alle Patientengruppen gleichermaßen wünschenswert ist. – Inzwischen bietet das HIVCENTER regelmäßig einmal im Quartal Patientenschulungen an. Sie finden jeweils an zwei Abenden in Gruppen von maximal 15 Teilnehmern statt. Zu Beginn können die Teilnehmer in einer Vorstellungsrunde ihre persönlichen Interessensschwerpunkte einbringen und das Programm so nach ihren individuellen Wünschen aktiv mitgestalten. Fest auf der Agenda stehen der Verlauf der HIV-Infektion, Zeitpunkt des Therapiebeginns, antiretrovirale Behandlung, Management möglicher Nebenwirkungen und Koinfektionen. Die Teilnehmer lernen bei der Patientenschulung auch die organisatorischen Abläufe und besonderen Angebote im HIVCENTER kennen. Vor drei Jahren wurde das Programm der Schulung noch um eine Ernährungsberatung ergänzt.

Themen im Wandel

Schulung ganz ohne PC: Interaktives Erarbeiten von Themen am Flipchart Schulung ganz ohne PC: Interaktives Erarbeiten von Themen am Flipchart
©Foto: Horst Herkommer

In den frühen Jahren der Patientenschulung dominierten Themen zur möglichen Dauer eines Therapieerfolgs, der Pflege im Krankheitsfall und die Versorgung „wenn es nicht mehr geht“. Heute dagegen wird über eine mögliche Heilung, die Minimierung von Langzeittoxizitäten der ART und das Altwerden mit HIV diskutiert. Trotzdem sind viele Ängste, die nach der Erstdiagnose HIV aufkommen über die Zeit gleich geblieben. Vor allem die Angst vor einer möglichen Ausgrenzung bei Bekanntwerden der Diagnose belastet Menschen mit HIV nach wie vor. Neben dem privaten Umfeld ist heute beim Thema „Disclosure“ zunehmend auch der Arbeitsplatz von Bedeutung. Die Patientenschulung bietet hier zum Umgang mit der Diagnose zum einen rechtliche Informationen, zum anderen aber auch den Austausch von entsprechenden Erfahrungen der Teilnehmer untereinander. Im geschützten Raum des Behandlungszentrums ein niederschwelliges Angebot zur Kontaktaufnahme und Vernetzung mit anderen Betroffenen zu schaffen, war und ist eines der wichtigstes Ziele der Frankfurter Patientenschulung.

Die Patientenschulung wird unterstützt von den Firmen Abbvie, Boehringer Ingelheim, Bristol-Myers Squibb, Gilead, Janssen, MSD und ViiV Healthcare.


Ausgabe 4 - 2013Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.