Veranstaltungen für Menschen mit HIV/Aids in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen

Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeit der Akademie Waldschlösschen im Seminarbereich besteht in Veranstaltungen für Menschen mit HIV/Aids.

Veranstaltungen für Menschen mit HIV/Aids in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen„Wir sind ein Ort der Begegnung, der sich der Humanisierung der Gesellschaft verpflichtet fühlt“: Dieser Kernsatz aus dem Leitbild der Akademie Waldschlösschen gibt die Richtung vor für das Selbstverständnis ihrer Bildungsarbeit: sie wird getragen von der Überzeugung, dass alle Menschen gleichberechtigt sind, der Solidarität mit Benachteiligten, der Akzeptanz verschiedener Lebensstile und Sexualitäten, der Neugier auf das „Fremde als Bereicherung“. Die Akademie bietet Bildung zur Stärkung von Identität und Selbstbewusstsein bei gleichzeitiger Reflexion ihrer gesellschaftlichen Bedingtheit; und wir wollen gesellschaftliches und politisches Engagement zur Mitgestaltung/Veränderung unserer Gesellschaft fördern. Hilfe zur Selbsthilfe und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Strukturen sind dabei Leitmotiv: Menschen ermutigen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.

Veranstaltungen für Menschen mit HIV/Aids 2014

Veranstaltungen für Menschen mit HIV/Aids in der Akademie Waldschlösschen bei GöttingenDie bundesweiten Positiventreffen finden seit Mai 1986 im Waldschlösschen statt. 162 Treffen haben bislang stattgefunden. Workshops zu medizinischen und (sozial)rechtlichen Themen, zu z.B. Resilienz oder Stressreduktion, zur Reflektion über Möglichkeiten gesund zu bleiben, zur Sexualität im Kontext der HIV-Infektion oder zur Entscheidungsfindung beim eigenen Coming out als HIV-Positive/r sind aktuelle Themen. Auch Möglichkeiten der Selbsthilfe werden auf den Treffen diskutiert. Dies geschieht in Vorträgen, Workshops, Selbstreflexions-, kreativen oder Entspannungsangeboten.

Eine bunte Mischung von bis zu 65 Teilnehmenden reisen jeweils zu den Treffen an: Neuinfizierte und Langzeit-positive, Berufstätige, Studenten und Rentner, junge und ältere, schwul, bi-, trans- oder heterosexuell. Eine große Schar an kompetenten DozentInnen trägt zum Erfolg der Treffen bei.

Die Treffen sind ein Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit von kompetenter Selbsthilfe (Positiv e.V.) mit professionellen Strukturen der Erwachsenenbildung (Akademie Waldschlösschen) und der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH). Die Treffen werden größtenteils über die DAH finanziert mit einem nur geringen Teilnahmebeitrag, Reisekosten werden bei den meisten Treffen zurückerstattet.


Jahresübersicht Positiventreffen 2014:

9.-12. Januar: Winter-Uni: „30 Jahre und wie weiter?“ u.a.: Trauer und Gedenken; Act up und Aktionen; Heilung

20.-23. März: Treffen für HIV-positive Berufstätige u.a.: Abeitsrecht, Burnout-Prophylaxe, Karriereplanung trotz HIV

1.-4. Mai: Treffen für junge HIV-Positive bis 30 Jahre

22.-26. Juni: Treffen für Langzeitpositive und ältere Positive u.a.: Neurologische Aspekte; Sex und Lust; Versorgung im Alter

27.-31. Juli: Schwerpunktthema: Unterschiedliche Lebenswelten von Menschen mit HIV u.a. Situation in anderen Ländern; Stigma Aids; HIV-Positive in unterschiedlichen Lebenswelten

4.-7. September: Treffen für HIV-positive Berufstätige u.a.: Zeitmanagement, HIV am Arbeitsplatz

19.-23. November: Schwerpunkt: „Als HIV-Positive in der Gesellschaft“ u.a.: Öffentliche Bilder von Positiven; „Ungleichzeitigkeiten – es gibt nicht nur ein HIV“; Die soziale Situation; Wie erleben sich junge Positive?

Gesundheitstage für HIV-Positive: 13.-18. Juli
Positiventage
12.-15. Oktober

Im Mittelpunkt dieser beiden Wochenveranstaltungen stehen Workshops zu den verschiedenen Möglichkeiten, als HIV-Positiver gesund zu leben. Medizinische Informationen, Klärung der individuellen Voraussetzungen, Informationsvermittlung zu den verschiedenen Aspekten individueller Gesundheitsvorsorge und das Erlernen praktischer gesundheitsfördernder Methoden und Techniken für den Alltag werden in diesen Veranstaltungen angeboten.

Leben mit HIV/Aids: 3.-6. Juli; 11.-14. Dezember Das Seminar, finanziert über die DAH für Paare, bei denen einer oder beide PartnerInnen HIV-positiv sind mit Workshopangeboten zu Themen rund um das Leben mit HIV in und außerhalb der Partnerschaft.

Treffen HIV-positiver/aidskranker Frauen:
28. Februar-02. März · HIV&Sexualität; 31. Juli-03. August · HIV&Familie; 7.-9. November · HIV&Gesundheit
Die Treffen, finanziert über die DAH, ermöglichen die Auseinandersetzung mit Themen, die für HIV-positive Frauen von besonderer Bedeutung sind.

Weitere Informationen über alle Veranstaltungen der Akademie Waldschlösschen (auch für LGBT) können abgerufen werden: www.waldschloesschen.org
oder das Jahresprogramm anfordern: 0 55 92 - 92 770

Ausgabe 4 - 2013Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.