Deutsche AIDS-StiftungHilfe für HIV-positive Alleinerziehende und ihre Kinder

Die Einzelhilfen der Deutschen AIDS-Stiftung stellen einen Schwerpunkt ihrer Arbeit dar. Für viele Betroffene ist die HIV-Infektion ein tiefer Einschnitt in ihrem Leben: Oft folgen neben gesundheitlichen Einschränkungen Schwierigkeiten im Beruf sowie finanzielle und versicherungsrechtliche Probleme. Einige Hilfesuchende haben Kinder, für die sie alleine sorgen müssen. Hinzu kommt soziale Ausgrenzung und Diskriminierung – selbst von Familie, Freunden und Bekannten. Mit finanziellen Hilfen trägt die Deutsche AIDS-Stiftung dazu bei, betroffenen Menschen in akuten Notlagen zu helfen, oft schon mit vergleichsweise kleinen Beträgen.

Hilfe für HIV-positive Alleinerziehende und ihre Kinder

Einige Anträge werden von Familien gestellt, in denen ein oder mehrere Menschen mit HIV/AIDS leben. 2013 konnte die Stiftung 698 Mal Familien helfen, wovon insgesamt 1.303 Kinder profitierten. Der überwiegende Teil dieser Hilfen kam Familien zugute, in denen sich nur ein Elternteil um die Kinder kümmert: 522 dieser Anträge wurden von Alleinerziehenden gestellt. 38 Mal half die Stiftung alleinerziehenden Vätern mit insgesamt 68 Kindern, 484 Mal alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern (insgesamt 849 Kinder).

So hilft die Stiftung Kindern von alleinerziehenden Müttern und Vätern mit HIV/AIDS

Eines dieser Kinder ist Paul*. Der 14-jährige Junge lebt zusammen mit seinem HIV-positiven Vater Jürgen M.* in einem kleinen Ort in Baden-Württemberg. Da auch Paul an einer chronischen Krankheit leidet, müssen Vater und Sohn regelmäßig zum Facharzt ins 20 Kilometer entfernte Ulm fahren. Jürgen M. hatte längere Zeit in Berlin gelebt. Als er erfuhr, dass seine Ex-Partnerin das Kind vernachlässigte, zog er zurück in seine Heimat. Obwohl die medizinische Versorgung in seinem Heimatdorf für einen HIV-Positiven nicht ausreichend gut ist, suchte er sich dort wegen des schulpflichtigen Kindes eine Wohnung. Durch die Stiftungshilfe konnte Herr M. seinem Sohn Kleidung und gebrauchte Möbel (Kommode, Schreibtisch mit Stuhl) für insgesamt 285 € kaufen.

Benefiz-Veranstaltungen im Juni

Kunstauktion „Artists against Aids“ am 4. Juni, Bundeskunsthalle, Bonn

Ehrenamtliche Kuratorin: Susanne Kleine, Ausstellungsleiterin Bundeskunsthalle
Ehrenamtlicher Auktionator: Prof. Henrik Hanstein, Kunsthaus Lempertz, Köln
Schirmherrin: Hannelore Elsner

3. Festliche Operngala in Bonn am 15. Juni

Zehn Solistinnen und Solisten: u.a. Miriam Clark, Massimo Cavalletti, Roberta Invernizzi
Musikalische Begleitung: Chor des THEATER BONN und Beethoven Orchester Bonn, Dirigent Rani Calderon

Näheres zu den Events sowie Informationen zum Karten-VVK auf  www.aids-stiftung.de



Bitte unterstützen Sie uns, damit wir auch in Zukunft bedürftigen Menschen mit HIV und AIDS helfen können:

Sparkasse KölnBonn

IBAN:  DE85370501980008004004

BIC:     COLSDE33

Yvette B.* lebt mit ihren beiden vier- und einjährigen Kindern Jean* und Jacqueline* in einer mittelgroßen Stadt im Ruhrgebiet. Die aus dem Kongo stammende Frau zieht ihre Kinder alleine groß. Jean ist HIV-negativ, bei Jacqueline ist der HIV-Status noch nicht abschließend geklärt. Da das Bett ihres Sohnes kaputt gegangen war, mussten beide Kinder bei der Mutter im Bett schlafen. Frau B. stellte an die Stiftung einen Antrag für die Finanzierung eines neuen Kinderbettes und eines Schranks für die Kleidung der Kinder. Mit insgesamt 400 € konnte die Mutter beide Möbel kaufen. Die Matratze konnte sie aus eigenen Mitteln finanzieren.

Stefanie S.* lebt mit ihrem dreijährigen Sohn Jeremy* in Leipzig. Die alleinerziehende Mutter ist HIV- und Hepatitis C-infiziert. Einen Monat vor der Geburt ihres zweiten Kindes stellte sie einen Hilfsantrag an die Stiftung zur Finanzierung der Erstausstattung für das Baby. Die Stiftung stellte Frau S. 250 € für den Kauf eines Kinderwagens zur Verfügung. Kindermöbel und Säuglingsbekleidung konnte sie mit dem Geld anschaffen, das ihr das Job-Center für die Erstausstattung zur Verfügung stellte.


 *Namen und personenbezogene Daten zum Schutz der Betroffenen geändert



Ausgabe 1 - 2014Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.