Interview mit Prof. Jürgen Rockstroh, Bonn
Therapie wie bei HCV-Monoinfizierten

Prof. Jürgen Rockstroh, Bonn

Empfohlen wird bei Koinfizierten mit Genotyp 1 die Sofosbuvir-basierte Tripletherapie über 12 Wochen. Gibt es dafür überhaupt Daten?

Prof. Rockstroh: Hierzu gibt es eine kleine Pilotstudie aus Puerto Rico mit 23 Patienten, meist mit Genotyp 1, aber auch mit anderen Genotypen. Die SVR-Rate lag hier bei 91%. In der PHOTON-Studie, in der Koinfizierte 24 Wochen lang Interferon-frei mit Sofosbuvir/Ribavirin behandelt wurden,  betrug die SVR-Rate bei GT1 76%. Dies entspricht auch den Erfahrungen bei Monoinfizierten. Alle Studien mit den neuen DAAs zeigen ein vergleichbares Ansprechen von Mono- und Koinfizierten. Daher empfehle auch ich, Koinfizierte mit Genotyp 1 wegen der höheren Heilungschancen mit Interferon zu behandeln – sofern keine Kontraindikation besteht. Eine Therapie ohne Ribavirin ist bei Genotyp 2 bei einer SVR-Rate von 88% vertretbar.

Brauchen wir dann überhaupt noch Studien an Koinfizierten?

Prof. Rockstroh: Eigentlich nicht, wenn die HIV-Infektion kein Ausschlusskriterium mehr für die Teilnahme an einer Hepatitis C-Studie darstellen würde. Wichtig ist aber hervorzuheben, dass immer auf mögliche Interaktionen zwischen HIV- und HCV-Medikamenten zu achten ist. Wünschenswert sind außerdem Behandlungsdaten bei  schwieriger zu behandelnden Patienten, also Patienten mit Zirrhose und früheren Nonresponder.

Was tun bei akuter Hepatitis C? 

Prof. Rockstroh: Die neuen DAAs sind nicht zur Behandlung der akuten Hepatitis C zugelassen. Daher kann man diese auch nicht aktiv empfehlen. In Deutschland läuft bei der akuten Hepatitis C gerade die CHAT-Studie, in der eine Telaprevir-basierte Tripletherapie mit der dualen Behandlung verglichen wird. Zudem sind zwei Studienprotokolle mit neueren DAAs derzeit im Review. Hier sehe ich einen Weg zu „Treatment for Prevention“. Möglicherweise gelingt es uns, durch die frühe Behandlung die HCV-Epidemie einzudämmen.

Ab wann gilt die HCV-Infektion als chronisch, so dass man Sofosbuvir einsetzen kann?

Prof. Rockstroh: Die Hepatitis ist chronisch, wenn sie mehr als sechs Monate besteht. Nicht definiert ist allerdings die Nachweismethode. Es müssen nicht immer eine positive HCV-PCR oder positive HCV-Antikörper sein. Erstmalig erhöhte Leberwerte können auch als Zeichen des Beginns der Hepatitis gewertet werden.

Wann wird es europäische Empfehlungen geben?

Prof. Rockstroh: Daran wird schon gearbeitet und die Empfehlungen werden voraussichtlich im April publiziert. In unseren Empfehlungen werden wir übrigens auch weitere klinisch wichtige Aspekte thematisieren, z.B. die Frage, bei wem warten, bei wem starten?


Ausgabe 1 - 2014Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.