AOK-Bayern –
Gesundheitskasse und Feind der Ärzte und Apotheker

Skandalöser Fall von Nicht-Erstattung eines Rezeptes mit HIV-Medikamenten wegen fehlender Unterschrift. Apotheker und Arzt müssen hilflos zusehen.

Im April 2013 wurde einem Patienten, der schon seit Jahren antiviral behandelt wird, ein Rezept für die dreimonatige Therapie mit Prezista®, Norvir® und Truvada® ausgestellt. Der Patient geht in die Apotheke und bekommt die rezeptierten Medikamente. Der Apotheker reicht das Rezept bei der Kasse ein. Die Kasse verweigert dem Apotheker jedoch die Retaxation, d.h. die Bezahlung der Kosten der Medikamente von 4.503,95 €.

No

Leider hatten Apotheker und Arzt übersehen, dass das Rezept nicht unterschrieben war – ein menschlicher Fehler, der in der Routine einer großen Praxis und großen Apotheke vorkommen kann. Sowohl der Apotheker als auch der verschreibende Arzt haben Widerspruch gegen dies rigide Verhalten der Kasse eingelegt und lediglich die lapidare Antwort bekommen, dass die Verordnung nicht ordnungsgemäß ist, wenn keine Unterschrift auf dem Rezept steht.

Der Patient erhält seit Jahren die gleiche Medikation und das Jahreskontingent wurde durch das Rezept nicht überschritten. Selbst die ausführliche schriftliche Begründung der Notwendigkeit und Rechtmäßigkeit der Medikamentenverordnung durch den verschreibenden Arzt konnte bei der Krankenkasse keinerlei Entscheidungsspielraum freisetzen. Das Angebot seitens des Apothekers eine Erstattung zu erhalten und eine Art Ordnungsgeld für diesen Flüchtigkeitsfehler zu bezahlen, wurde abgelehnt.

Dieser Umstand zeigt die feindselige Einstellung der Krankenkassen Ärzten und Apothekern gegenüber. Bei den Kommunikationen mit der Kasse war nicht nur kleinkarierte Obrigkeits-Bürokratie zu spüren, sondern auch Machtgehabe, indem man sich auf reine Formalien zurückzog und den richtigen Inhalt des Vorgangs komplett ignorierte. Dieses Vorgehen kann man nur als skandalös bezeichnen. Das trägt nicht zur gewünschten harmonischen Zusammenarbeit im Versorgungsdreieck Arzt-Apotheke-Kasse bei. Was zurückbleibt, ist vielmehr das Gefühl, da hat sich jemand gefreut, den Kostenverursachern endlich einmal zu zeigen, wo der Hammer hängt.

Ausgabe 2 - 2014Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.