Interview mit Dr. Axel Baumgarten, Berlin
GBA-Beschluss zu Dolutegravir Bei Switch gut dokumentieren!

Die frühe Nutzenbewertung sieht bei therapienaiven Erwachsenen einen beträchtlichen Zusatznutzen.
Bei vorbehandelten Patienten gibt es nur einen Zusatznutzen, wenn andere Optionen nicht möglich sind.

Axel BaumgartenDer GBA-Beschluss zu Dolutegravir sieht bei vorbehandelten Patienten, für die eine Behandlung mit einem Integrasehemmer eine „nachrangige“ Therapieoption darstellt, keinen Zusatznutzen. Was heißt das?

Dr. Baumgarten: Diese Formulierung ist schwer zu verstehen. Sie bedeutet, dass ein Zusatznutzen nur belegt ist bei vorrangiger Therapie mit Dolutegravir. Dieser Einschätzung wurden die SAILING Studiendaten zugrunde gelegt. Dabei handelte es sich um ART vorbehandelte Patienten, die bereits Resistenzen gegenüber anderen Substanzklassen aufwiesen, aber nicht gegenüber Integrasehemmern und die auch noch keine INIs genommen hatten. Hier wird ein Zusatznutzen gesehen. Wenn diese Kriterien nicht vorliegen und andere Substanzklassen uneingeschränkt zur Verfügung stehen, sieht der GBA einen Zusatznutzen als nicht belegt an.

Kein Zusatznutzen bedeutet immer auch „unwirtschaftlich“. Besteht hier Regress-Gefahr?

Patientengruppe
Dolutegravir-haltige therapie vs. Zweckmäßige Vergleichstherapie
Bewertung
Nicht antiretroviral vorbehandelte Erwachsene
Efavirenz plus Tenofovir/Emtricitamin oder Abacavir/Lamivudin
Beträchtlicher ZN
Nicht antiretroviral
Efavirenz plus
ZN nicht belegt
behandelte Jugendliche ab 12 Jahren
Antiretroviral vorbehandelte Erwachsene, für die eine Behandlung mit einem Integrase-Inhibitor die erste Therapieoption darstellt
Raltegravir in Kombination mit einer individuellen Backbone-Therapie
Hinweis auf geringen ZN
Antiretrovirale vorbehandelte Erwachsene, für die eine Behandlung mit einem Integrase-Inhibitor eine nachrangige Therapieoption darstellt
Individuelle antiretrovirale Therapie
ZN nicht belegt
Antiretroviral vorbehandelte Jugendliche ab 12 Jahren
Individuelle antiretrovirale TherapieZN nicht belegt

Nutzenbewertung des GBA für Dolutegravir (Tivicay®) vom 7. August 2014

Dr. Baumgarten: Man sollte bei vorbehandelten Patienten, die umgestellt werden, genau dokumentieren, warum bei einem Wechsel andere Optionen nicht in Frage kommen. Angesichts der deutlich höheren Kosten ist anzunehmen, dass die Krankenkassen prüfen. Ohne Dokumentation ist ein Regresses möglich.

Was ist bei einem Wechsel von Raltegravir auf Dolutegravir?

Dr. Baumgarten: Wie immer ist alles möglich, wenn man es gut begründet, der wesentliche Aspekt liegt immer in der individuellen zweckmäßigen Vergleichstherapie für den einzelnen Patienten. Wenn man gute Gründe hat, im Einzelfall bestimmte Medikamente nicht einzusetzen, dann sollte man das gut dokumentieren und den Patienten optimal behandeln.

Bei therapienaiven Patienten gibt es einen „beträchtlichen“ Zusatznutzen für alle Patienten...

Dr. Baumgarten: Dieses Ergebnis ist tatsächlich ein seltenes Ereignis in der AMNOG Historie. Hier haben die Studien den GBA überzeugt, dass bei Dolutegravir-basierter Therapie gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie Efavirenz plus Truvada® oder Kivexa® ein beträchtlicher Zusatznutzen vorliegt und damit ist die Wirtschaftlichkeit gegeben

In absehbarer Zeit kommt auch die Fixkombination Dolutegravir plus Abacavir/Lamivudin auf den Markt. Was sagt der GBA-Beschluss zu dieser Kombination?

Dr. Baumgarten: Dazu sagt dieser Beschluss gar nichts. Dazu ist ein neues Verfahren notwendig und bis dahin kann das Medikament entsprechend der Indikation im Zulassungstext eingesetzt werden.

Bislang war im HIV-Bereich das Thema „Wirtschaftlichkeit“ im Hintergrund. Jede neue Substanz war und ist wichtig, um das therapeutische Arsenal zu erweitern. Das AMNOG allerdings hat aufgrund der nicht ganz unerheblichen Preisbildungspolitik der Industrie den Kosten/Nutzenaspekt in die Versorgung eingefügt. Dem sollten wir als Behandler verantwortungsvoll Rechnung tragen.

Ausgabe 3 - 2014Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.