Harriet Langanke
SHE – Selbsthilfe- und Fortbildungsprogramm für Frauen mit HIV von Frauen mit HIV

Viele Jahre lang gab es nur wenige Angebote für Frauen mit HIV in Deutschland. Ihre Zahl war und ist mit einem Anteil von unter 20 Prozent deutlich geringer als die der HIV-positiven Männer. Ihre Probleme waren und sind jedoch nicht geringer. Darauf reagiert seit 2012 auch das Pharma-Unternehmen Bristol-Myers Squibb mit seinem deutschen Programm SHE.

SHE – Selbsthilfe- und FortbildungsprogrammEuropäisches Programm von und für Frauen mit HIV

SHE ist nicht nur das weibliche Fürwort „sie“ im Englischen. Es ist auch die Abkürzung für „Strong, HIV positive, Empowered“. Die drei Begriffe sind somit buchstäblich programmatisch, denn bei SHE geht es darum, Frauen mit HIV im Leben mit dem Virus zu unterstützen.

SHE ist ein internationales Programm, das in mehreren europäischen Ländern umgesetzt wird. Erste Überlegungen
begannen 2010 in England. Seit dem offiziellen Start des Programms bei einer internationalen Aids-Konferenz in Rom 2011 sind weitere Länder wie Finnland, Polen, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Griechenland
hinzugekommen.

Jedes Land passt das SHE-Programm an die nationalen Gegebenheiten und Lebensbedingungen der betroffenen Frauen an. So gibt es in Deutschland zwei sich ergänzende SHE-Stränge: das medizinische und das Community-Programm. Das Medical-Programm identifiziert Wissenslücken und Best-Practice-Modelle, es erforscht mit wissenschaftlichen Studien die Situation von Frauen mit HIV und es fördert die Zusammenarbeit z.B. von Gynäkologie, Infektiologie und Pädiatrie.

Kombination für Medizin und Community

Kernstück von SHE sind in allen beteiligten Ländern die Peer Support Workshops. Peer, der englische Begriff für „Ebenbürtige“, macht deutlich, dass es bei SHE die Frauen mit HIV selbst sind, die andere Frauen mit HIV unterstützen. „Die Kombination von Selbsthilfe und fachlicher Fortbildung stärkt die Frauen in vielfacher Hinsicht“, erläutert Ärztin und HIV-Spezialistin Annette Haberl aus Frankfurt, die die Umsetzung in Deutschland begleitet. „Das ist gerade in der medizinischen Versorgung wichtig. Ganz gleich, ob es um eine Therapie-
Entscheidung oder um Fragen im persönlichen Alltag geht.“

Mehr Stärke und Kraft für den Alltag mit HIV in Deutschland vermitteln seit 2013 die speziell ausgebildeten SHE-Trainerinnen. Elf Frauen, alle erfahren im Leben mit HIV, haben sich bisher zu Workshop-Leiterinnen ausbilden lassen. Sie haben gelernt, wie sie die Workshops planen, wie sie kooperierende Arztpraxen oder Ambulanzen finden und wie sie mit schwierigen Situationen umgehen. „Es kann sehr emotional werden, wenn Frauen – oft zum ersten Mal – ihre Erfahrungen mit anderen Frauen teilen“, weiß Haberl, die zum Beratungsteam für SHE, der Faculty, gehört. „Solche Herausforderungen können im Medizin-Betrieb nicht immer angemessen aufgefangen werden. In den SHE-Workshops ist dafür Raum.“

Vorteile für alle Beteiligten

In ihrer Ausbildung haben die deutschen SHE-Trainerinnen nicht nur Handwerkszeug fürs Moderieren erhalten. Sie tauschen sich auch untereinander aus und erhalten qualifizierte Supervision. Bristol-Myers Squibb begleitet die Workshops mit organisatorischer Hilfe bei der Vorbereitung und Bewerbung. Die inhaltliche Gestaltung der Workshops liegt ausschließlich in den Händen der Leiterinnen. Damit ist auch die Anonymität der Workshop-Teilnehmerinnen gewährleistet.

Die bisherigen Erfahrungen mit Workshops zwischen Lübeck und München zeigen: In der geschützten Atmosphäre gelingt es, Isolation aufzubrechen und sich gegenseitig zu stärken. „Von den SHE-Workshops profitieren alle Beteiligten“, weiß Annette Haberl. „Die Teilnehmerinnen, die Trainerinnen und wir in der medizinischen Versorgung. Denn mit SHE können wir unseren Patientinnen ein zusätzliches Angebot machen und sie für einen besseren Umgang mit der Infektion und dem Medizinbetrieb stärken!“

Weitere Informationen:

www.sheprogramm.de

Ausgabe 3 - 2014Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.