1/2015 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Frühjahrsputz bei der ART

Wer kennt ihn nicht, den Spruch „Never change a winning team“? Und wer kennt sie nicht, die multiresistenten Patienten, die unter diesem Motto über viele Jahre eine komplexe ART einnehmen. Eine Umstellung wird nur selten in Angriff genommen, denn Arzt und Patient sind zufrieden, dass es endlich funktioniert. Meist ist es ein neuer Behandler, der den Stein ins Rollen bringt. Aber nach dem Plädoyer von Christian Hoffmann prüfen vielleicht auch die „alten“ Behandler neue Optionen...

AMNOG oder Was brauchen wir wirklich?

Jahrelang wurde die Reduktion der Tablettenzahl in der HIV-Medizin als großer Erfolg gefeiert. Doch plötzlich kräht kein Hahn danach, wenn die Fixkombination Darunavir/Cobicistat in Deutschland nicht auf den Markt kommt. Ein Proteasehemmer-basiertes Regime wird von drei Tabletten auf zwei Tabletten reduziert, wer braucht das schon in Zeiten von Ein-Tabletten-Regimen? Ich bin der Meinung, das braucht man sehr wohl – beispielsweise für Vorbehandelte mit schwieriger Adhärenz. Die Motivation des Herstellers, das Produkt nicht einzuführen, ist
angesichts des wirtschaftlichen Nachteils verständlich. Hier muss an der Wurzel dieser Entwicklung, nämlich am AMNOG nachgebessert werden.

PrEP auch in Deutschland?

Das spannendste Thema der CROI (zumindest für die meisten deutschen Teilnehmer) war in diesem Jahr die PrEP. Die PrEP funktioniert im sogenannten Alltag und wahrscheinlich sogar episodisch gegeben. Nun soll die PrEP endlich auch in Deutschland zur Verfügung stehen. Klar! Warum auch nicht? Die entscheidende Frage lautet vielmehr: Wer soll das bezahlen? Hier darf man auf die Diskussion gespannt sein, denn das Feld ist übersät mit Tretminen von politischer Korrektheit. HIV&more wird dazu im nächsten Heft berichten.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.