Siegfried Schwarze, Berlin
„Problem-rich expensive Prophylaxis” oder „Promising extended Prophylaxis”?

Siegfried Schwarze, BerlinIch gebe zu, ich habe ein ambivalentes Verhältnis zur PrEP: Auf der einen Seite sträube ich mich dagegen, gesunden Menschen hochwirksame Medikamente zu verabreichen, wo weltweit noch lange nicht alle behandlungsbedürftigen HIV-Infizierte Medikamente erhalten und eine erfolgreiche Behandlung einer HIV-Infektion auch die Partner schützt. Soll die PrEP sachgemäß durchgeführt werden, sind von Seiten der Anwender und der Ärzte viele Dinge zu berücksichtigen.

Andererseits bin ich mir bewusst, dass es weit reichende Parallelen zwischen der PrEP und der Anti-Baby-Pille gibt. In beiden Fällen nehmen gesunde Menschen potente Wirkstoffe (mit möglichen Nebenwirkungen) um ein Ereignis zu verhindern, dessen Folgen ein Leben lang andauern. Interessanterweise sind viele der Argumente, die heute gegen die PrEP in Stellung gebracht werden, vergleichbar mit denen, die 1960 gegen die „Pille“ gebraucht wurden. Dennoch hat sich die „Pille“ als Standard der Empfängnisverhütung langfristig durchgesetzt. Will uns die Geschichte hier etwas lehren?

Untersuchungen an frisch HIV-Infizierten zeigten, dass ein Großteil der Infektionen unter dem Einfluss von Alkohol (und evtl. anderen Substanzen) geschehen. Auch wenn die Deutsche Aids-Hilfe mit ihrer Kampagne „Ich weiß, was ich tue“ Menschen informieren und in die Lage versetzen will, sich eigenverantwortlich zu schützen, ist gerade der Kontrollverlust, das „Sich-Hingeben“, eine fundamentale Komponente von Sex. Da geht es eben genau darum, nicht mehr wissen zu müssen, was man tut; einfach nur noch im Hier und Jetzt leben. Doch das macht die Prävention durch Kondome und andere Barriere-Methoden schwierig. Jede präventive Handlung, auch wenn noch so geschickt in den Sex-akt eingebettet, erinnert automatisch an Risiken und wirkt damit als Spaßbremse. Ganz anders die PrEP. Hier denke ich an die Prävention vor und nach dem Sex, sobald ich die Pillen schlucke. Aber eben nicht während des Sex.

Ich glaube, der große Erfolg der „Pille“ liegt unter anderem genau darin: Sex wieder ungestört von Präventionsakten genießen zu können. Und vielleicht ist das auch eine große Chance für die HIV-Prävention durch die PrEP. Noch ist diese Methode (in Europa) nicht zugelassen und für die meisten unerschwinglich. Aber wir wissen ja: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.


Ausgabe 2 - 2015Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.