Michael Soyka, Meiringen Und München
Alkohol als komorbide Störung bei Drogenabhängigkeit

Etwa ein Drittel der Substituierten ist auch Alkoholabhängig. Dies hat gravierende Folgen. Der Alkoholkonsum verschlechert die Compliance sowie die Prognose. Wichtig sind die adäquate Dosierung des Substitutionsmittels und psychosoziale Interventionen. Anti-craving-Medikamente sind kontraindiziert bzw. nicht evidenzbasiert.

Opiatabhängigkeit hat weltweit eine Prävalenz von ca. 0,4%, 12 Millionen Menschen konsumieren Heroin 1-3, in Europa ca. 1.3 Millionen Menschen. Opiatabhängigkeit ist vielfach mit dem Konsum anderer psychotroper Substanzen einschließlich Alkohol verbunden, was zu erheblichen psychischen und körperlichen Schäden führen kann.4-7

Die enge Assoziation von Alkohol- und Opiatmissbrauch ist nicht nur unter klinischen Aspekten bemerkenswert. Es gibt auch eine gewisse Kreuztoleranz, beide Substanzen beeinflussen die selben neuronalen Strukturen im Gehirn, namentlich das mesolimbische Belohnungssystem (ventrales Tegmentum, Nukleus accumbens), sowie den präfrontalen Kortex. Psychotrope Effekte von Alkohol werden zu einem erheblichen Teil über das Opioid-Endorphin-System vermittelt, Alkohol stimuliert die Freisetzung von Beta-Endorphinen, Enkephalin und Dynorphin, der µ-Opioid-Rezeptor hat eine große Bedeutung für die Freisetzung von Dopamin im Nukleus accumbens. Im Tiermodell führt umgekehrt die Gabe von Opioid-Rezeptor-Antagonisten zu einem verminderten Alkoholkonsum. Klinisch wird z.B. Naltrexon und neuerdings Nalmefen zur Therapie der Alkoholabhängigkeit eingesetzt.

Diagnostik

Klinisches Erscheinungsbild Gerötetes Gesicht Trunkenheit Zittern Entzugserscheinungen Unfälle Vernachlässigung Stürze, Unfälle etc.
Alkoholnachweis Atemalkoholkonzentration (AAK) Blutalkoholkonzentration (BAK)
Klinischchemische Paramter G-GT, GOT. GPT MCV, CDT ETG (Urin, Haare)
Fragebögen Interviews (Auswahl) MALT AUDIT EUROP ASI

Tab. 1 Alkoholismus bei Opiatabhängigkeit –
Diagnostik

Diagnostisch ist häufig das typische klini-sche Bild der Alkoholabhängigkeit auch beim i.v.-Konsum bei Opiatkonsumenten wegweisend: verwaschene Sprache, Gesichtsrötung, multiple psychische Symptome wie Reizbarkeit, Angst, innere Unruhe, schließlich Entzugssymptome wie Zittern, Schwitzen, Tachykardie oder Blutdrucksteigerungen. Größere Intoxikationen fallen klinisch leichter auf. Im klinischen Alltag, z.B. in einer Substitutionspraxis, können regelmäßige Atemalkoholkontrollen helfen, mögliche Risikofälle zu identifizieren. Klinisch-chemische Parameter, die im Einzelfall der Diagnose eines chronischen Alkoholmissbrauchs helfen können, sind Leberwert-Erhöhungen (G-GT, GOT, GPT) die allerdings unspezifisch sind und z.B. auch bei Lebererkrankungen wie z.B. Hepatitis auftreten können, Erhöhungen von CDT, MCV oder auch Ethylglucuronid, das sich als Kurzzeitmarker im Urin, aber auch in Haaren (für forensische Untersuchungen) nachweisen lässt (Tab. 1).8-10, Übersicht in 11

Häufigkeit

Die Häufigkeit von Alkoholstörungen bei der Opiatabhängigkeit ist in einer Reihe von klinischen Studien untersucht worden.12-15 Ergebnisse der British National Treatment Outcome Researches Study (NTORS) belegten, dass immerhin die Hälfte der Patienten in Therapieprogrammen regelmäßig Alkohol tranken und ca. 1/3 der Patienten Alkoholprobleme hatte. Auch in Deutschland und der Schweiz wurde die Häufigkeit von Alkoholstörungen bei Patienten z.B. in Opioid-Substitutionen mit ca. 1/3 angegeben.16-17 Zu dieser Frage durchgeführte Meta-Analysen von US-amerikanischen Therapiestudien bei Opiatabhängigen ergaben ebenfalls, dass zwischen 38-45% der Patienten gleichzeitig Alkoholstörungen aufwiesen.4, 18 Kurz zusammengefasst lässt die Literatur erkennen, dass ca. 1/3 der Patient mit Opiatabhängigkeit auch Alkoholprobleme haben.

Klinische Korrelate

Todesursachen bei
Drogenabhängigkeit

Todesfälle vermeidbar (n=3.685) 89%
Drogenbezogen 52%
Verletzungen 26%
Straßenverkehr 5%
Gewalttaten 2%
Suizide 13%
Lebererkrankungen 7%
Kardiovasculär 6%
Krebs 6%
HIV/AIDS 2%
Alkoholbezogen 3%

Amy WinehouseTab. 2 Die Sängerin Amy Winehouse mag prototypisch für das Problem stehen: Sie war drogensüchtig,
verstarb aber letztlich an einer Alkoholvergiftung nach 2

Alkohol ist eine nicht seltene direkte Todesursache bei Opiatabhängigkeit (Tab. 2), häufiger sind Poly-Intoxikationen. Andere bei Alkoholstörungen häufige Probleme sind Lebererkrankungen (insbesondere bei Patienten mit chronischer Hepatitis), Interaktionen mit Opioiden (additive oder sogar potenzierende Wirkung auf die Atemdepression) und in der Regel ist auch die Compliance deutlich schlechter. Generell gilt Polytoxikomanie bzw. das gleichzeitige Vorliegen von Alkoholfolgestörungen als negativer Prädiktor in der Therapie Opiatabhängiger.19-25

Therapeutische Aspekte

Was kann man therapeutisch tun? Bei Opioid-substituierten Patienten stellt sich zunächst die Frage nach der adäquaten Dosierung des Substitutionsmittels. Die klinische Erfahrung, aber auch einige Studien, belegen, dass Patienten häufig zu niedrig mit Methadon oder Buprenorphin behandelt werden und dann eher zu Alkohol greifen.26 Adäquate Leitlinien-gerechte Substitutionsdosen sind also sinnvoll. Allerdings führen Erhöhungen der Opiatdosis nicht automatisch zu einer Verminderung des Alkoholkonsums.4, 27 Die vorliegenden Studien zu dieser Frage sind sehr heterogen. In der deutschen Zulassungsstudie für Heroin ergab sich, dass eine Verminderung von Alkoholkonsum in der Heroin-, aber nicht in der Methadongruppe festzustellen war.28 Dieses Ergebnis mag allerdings Setting-Effekte widerspiegeln: Heroin-Patienten dieser Studie mussten täglich oft zweimal erscheinen, waren also enger an Arzt und Therapieeinrichtungen angebunden. Daraus könnte man schlussfolgern, dass ein engmaschigeres Monitoring bei Risikopatienten, z.B. mit Atemalkoholkontrollen, sinnvoll sein könnte.

Srivastava et al.6 legte einen systematischen Review über 15 Studien vor, die den Effekt der Methadonbehandlung auf den Alkoholkonsum zum Inhalt hatten. In drei Studien stieg der Alkoholkonsum während der Methadon-Therapie, in drei Studien nahm er ab. Neun Studien berichteten keine Veränderungen des Konsums. Offensichtlich gibt es hier kein klares Muster zwischen Substitutionsbehandlung und Alkoholkonsum. Ähnlich sah es die amerikanische Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMH-SA).

Psychosoziale Intervention

Es gibt nur sehr wenige Therapiestudien zur Frage Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei Opiatabhängigkeit (Cochrane Review von Klimas et al.29-31). An psychosozialen Maßnahmen wurden die 12 Schritte-Therapien, brief intervention, motivational interviewing und vergleichbare Therapieformen untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Meta-Analyse insgesamt als nicht sehr aussagekräftig eingestuft. Eine klare Präferenz für eine psychosoziale Intervention konnte nicht gegeben werden. Klinisch spricht bei Patienten mit Alkoholstörungen und Opiatabhängigkeit vieles für verhaltenstherapeutische Interventionen. Bei schwerem, nicht beherrschbarem Alkoholkonsum können kurzzeitige selektive Entgiftungen von Alkohol durchgeführt werden, bei Beibehaltung der Substitutionsbehandlung. Sogenannte anticraving Substanzen spielen bei Alkoholabhängigkeit in diesem Bereich eine ganz untergeordnete Rolle. Opiat-Antagonisten vom Typ Naltrexon und Nalmefen sind ohnehin kontraindiziert, da sie Opiat-Entzugssyndrome verursachen würden, die Gabe von Acamprosat ist prinzipiell möglich, allerdings kaum evidenzbasiert. Gelegentlich kann man auf Disulfiram zurückgreifen, das aber in Deutschland nicht vermarktet wird.

Lebertoxizität

Klinisch große Bedeutung hat wahrscheinlich die Hepatotoxizität von Alkohol bei Opiatabhängigen, bei denen häufig auch eine Hepatitis-Infektion oder andere Lebererkrankungen vorliegen. Methadon gilt in der Substitutionsbehandlung diesbezüglich als relativ sicher. Bei Buprenorphin gab es einige Berichte über akute ikterische Leberentzündungen bei Opiatabhängigen mit Hepatitis-Infektion.32 Zu dieser Frage wurden im Verlauf einige systematischere Studien durchgeführt33-36, die aber im wesentlichen erkennen ließen, dass Buprenorphin sehr selten zu Leberwerterhöhungen oder Leberschädigungen führt, diesbezüglich also auch ein sicheres Medikament ist.

Generell gilt: Vorbeugung ist besser als (schwierige) Heilung.

Wegen der Häufigkeit des Problems ist es sinnvoll, Patienten in Substitutionsbehandlung früh auf ihren Alkoholkonsum anzusprechen bzw. diesen auch regelmäßig zu verfolgen und zu thematisieren. Engmaschige Settings sind wahrscheinlich hilfreich. So lassen sich im Einzelfall verhängnisvolle klinische Entwicklungen vermeiden.


Literatur

1 EMCDDA (2011) Mortality related to drug use in Europe: Public health implications. EMCDDA, Lisbon

2 Kessler RC, Avenevoli S, Costello EJ, Georgiades K, Green JG, Gruber MJ, He JP, Koretz D, McLaughlin KA, Petukhova M, Sampson NA, Zaslavsky AM, Merikangas KR (2012) Prevalence, persistence, and sociodemographic correlates of DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication Adolescent Supplement. Arch Gen Psychiatry 69:372-380

3 Kleber HD, Weiss RD, Anton RF, Jr., George TP, Greenfield SF, Kosten TR, O‘Brien CP, Rounsaville BJ, Strain EC, Ziedonis DM, Hennessy G, Connery HS, McIntyre JS, Charles SC, Anzia DJ, Cook IA, Finnerty MT, Johnson BR, Nininger JE, Summergrad P, Woods SM, Yager J, Pyles R, Cross CD, Peele R, Shemo JP, Lurie L, Walker RD, Barnovitz MA, Gray SH, Saxena S, Tonnu T, Kunkle R, Albert AB, Fochtmann LJ, Hart C, Regier D (2007) Treatment of patients with substance use disorders, second edition. American Psychiatric Association. Am J Psychiatry 164:5-123

4 Gossop M, Marsden J, Stewart D, Treacy S (2002) Change and stability of change after treatment of drug misuse: 2-year outcomes from the National Treatment Outcome Research Study (UK). Addict Behav 27:155-166

5 Ottomanelli G (1999) Methadone patients and alcohol abuse. J Subst Abuse Treat 16:113-121

6 Srivastava A, Kahan M, Ross S (2008) The effect of methadone maintenance treatment on alcohol consumption: a systematic review. J Subst Abuse Treat 34:215-223

7 Teplin D, Raz B, Daiter J, Varenbut M, Plater-Zyberk C (2007) Screening for alcohol use patterns among methadone maintenance patients. Am J Drug Alcohol Abuse 33:179-183

8 Soyka M: Update Alkoholabhängigkeit. Bremen: Unimed Verlag 2013

9 Wurst FM, Dürsteler-MacFarland KM, Auwaerter V, Ergovic S, Thon N, Yegles M, Halter C, Weinmann W, Wiesbeck GA (2008) Assessment of alcohol use among methadone patients by direct ethanol metabolites and self-reports. Alcohol Clin Exp Res 32: 1552-1557

10 Wurst FM, Haber FS, Wiesbeck G, Watson B, Wallace C, Whitfield JB, Halter C, Weinmann W, Conigrave KM (2008) Assessment of alcohol consumption among hepatitis c-positive people receiving opioid maintenance treatment using direct ethanol metabolites and self-report: a pilot study. Addict Biol 13:416-422

11 Soyka M (2015) Alcohol Use disorders in opioid maintenance therapy: prevalence, clinical correlates and treatment. Eur Addict Res 21: 78-87

12 Bennett GA, Edwards S, Bailey J (2002) Helping methadone patients who drink excessively to drink less: short-term outcome of a pilot motivational intervention. J Subst Use 7:191-197

13 Rittmannsberger H, Silberbauer C, Lehner R, Ruschak M (2000) Alcohol consumption during methadone maintenance treatment. Eur Addict Res 6:2-7

14 Rosenblum A, Nuttbrock L, McQuistion HL, Magura S, Joseph H (2001) Hepatitis C and substance use in a sample of homeless people in New York City. J Addict Dis 20:15-25

15 Sebanjo R, Wolff K, Marshall J (2006) Excessive alcohol consumption is associated with reduced quality of life among methadone patients. Addiction 102:257-263

16 Backmund M, Schutz CG, Meyer K, Eichenlaub D, Soyka M (2003) Alcohol consumption in heroin users, methadone-substituted and codeine-substituted patients-frequency and correlates of use. Eur Addict Res 9:45-50

17 Dobler-Mikola A, Hattenschwiler J, Meili D, Beck T, Boni E, Modestin J (2005) Patterns of heroin, cocaine, and alcohol abuse during long-term methadone maintenance treatment. J Subst Abuse Treat 29:259-265

18 Hartzler B, Donovan DM, Huang Z (2011) Rates and influences of alcohol use disorder comorbidity among primary stimulant misusing treatment-seekers: meta-analytic findings across eight NIDA CTN trials. Am J Drug Alcohol Abuse 37:460-471

19 Bargagli AM, Hickman M, Davoli M, Perucci CA, Schifano P, Buster M, Brugal T, Vicente J (2006) Drug-related mortality and its impact on adult mortality in eight European countries. Eur J Public Health 16:198-202

20 Bickel WK, Marion I, Lowinson JH (1987) The treatment of alcoholic methadone patients: a review. J Subst Abuse Treat 4:15-19

21 Bjornaas MA, Bekken AS, Ojlert A, Haldorsen T, Jacobsen D, Rostrup M, Ekeberg O (2008) A 20-year prospective study of mortality and causes of death among hospitalized opioid addicts in Oslo. BMC Psychiatry 8:8

23 Huang CL, Lee CW (2013) Factors associated with mortality among heroin users after seeking treatment with methadone: a population-based cohort study in Taiwan. J Subst Abuse Treat 44:295-300

24 Hser YI, Anglin MD, Powers K (1990) Longitudinal patterns of alcohol use by narcotics addicts. Recent Dev Alcohol 8:145-171

25 Degenhardt L, Bucello C, Mathers B, Briegleb C, Ali H, Hickman M, McLaren J (2011) Mortality among regular or dependent users of heroin and other opioids: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Addiction 106:32-51

26 Soyka M, Kranzler HR, van den Brink W, Krystal J, Moller HJ, Kasper S (2011) The World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) guidelines for the biological treatment of substance use and related disorders. Part 2: Opioid dependence. World J Biol Psychiatry 12:160-187

27 Fairbank JA, Dunteman GH, Condelli WS (1993) Do methadone patients substitute other drugs for heroin? Predicting substance use at 1-year follow-up. Am J Drug Alcohol Abuse 19:465-474

28 Haasen C, Eiroa-Orosa FJ, Verthein U, Soyka M, Dilg C, Schafer I, Reimer J (2009) Effects of heroin-assisted treatment on alcohol consumption: findings of the German randomized controlled trial. Alcohol 43:259-264

29 Klimas J, Anderson R, Bourke M, Bury G, Field CA, Kaner E, Keane R, Keenan E, Meagher D, Murphy B, O‘Gorman CS, O‘Toole TP, Saunders J, Smyth BP, Dunne C, Cullen W (2013) Psychosocial interventions for alcohol use among problem drug users: protocol for a feasibility study in primary care. JMIR Res Protoc 2:e26

30 Klimas J, Field CA, Cullen W, O‘Gorman CS, Glynn LG, Keenan E, Saunders J, Bury G, Dunne C (2012) Psychosocial interventions to reduce alcohol consumption in concurrent problem alcohol and illicit drug users. Cochrane Database Syst Rev 11:CD009269

31 Klimas J, Field CA, Cullen W, O‘Gorman CS, Glynn LG, Keenan E, Saunders J, Bury G, Dunne C (2013) Psychosocial interventions to reduce alcohol consumption in concurrent problem alcohol and illicit drug users: Cochrane Review. Syst Rev 2:3

32 Herve S, Riachi G, Noblet C, Guillement N, Tanasescu S, Goria O, Thuillez C, Tranvouez JL, Ducrotte P, Lerebours E (2004) Acute hepatitis due to buprenorphine administration. Eur J Gastroenterol Hepatol 16:1033-1037

33 Bogenschutz MP, Abbott PJ, Kushner R, Tonigan JS, Woody GE (2010) Effects of buprenorphine and hepatitis C on liver enzymes in adolescents and young adults. J Addict Med 4:211-216

34 Saxon AJ, Ling W, Hillhouse M, Thomas C, Hasson A, Ang A, Doraimani G, Tasissa G, Lokhnygina Y, Leimberger J, Bruce RD, McCarthy J, Wiest K, McLaughlin P, Bilangi R, Cohen A, Woody G, Jacobs P (2013) Buprenorphine/Naloxone and methadone effects on laboratory indices of liver health: a randomized trial. Drug Alcohol Depend 128:71-76

35 Soyka M, Bachmund M, Schmidt P, Apelt S (2014) Buprenorphine-naloxone treatment in opioid dependence and risk of liver enzyme elevation - results from a 12-month observational study. Am J Addict (2014) 23:563-569

36 Lucas GM, Young A, Donnell D, Richardson P, Aramrattana A, shao Y, Ruan Y, Liu W, Fu L, Ma J, Celentano DD, Metzger D, Jackson JB, Burns D (2014) Hepatotoxicity in a 52-week randomized trial of short-term versus long-term treatment with buprenorphine/naloxone in HIV-negative injection opioid users in China and Thailand. Drug Alcohol Depend 142: 139-145




Ausgabe 4 - 2015Back

Meldungen

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.