Erstes deutsches Institut für HIV-Forschung

Am 11. November 2016 feierte das Institut für HIV-Forschung (IHF) am Universitätsklinikum Essen unter der Leitung von Professor Dr. med. Hendrik Streeck seine Eröffnung.

Ein besonderes Ziel des, in dieser Form deutschlandweit einzigartigen Instituts, ist nicht nur den deutschen Beitrag zur Impfstoffentwicklung zu stärken, sondern auch wichtige internationale HIV-Forschungsstandorte wie USA, Afrika und Thailand stärker mit Deutschland zu vernetzen. „Nur im Team können wir HIV besiegen“, dessen ist sich Prof. Dr. Streeck sicher.

Internationale Gäste

Prof. Dr. Hendrik Streeck
Prof. Dr. Hendrik Streeck

Wie eine solche Vernetzung und Zusammenarbeit aussehen könnte, zeigte sich schon während der Eröffnungszeremonie im Lehr- und Lernzentrum auf dem Klinik-Gelände in Essen-Holsterhausen. Unter den rund 200 geladenen Gästen befanden sich neben den internationalen Impfstoffexperten des U.S Military HIV Research Program (MHRP), ebenfalls HIV-Forscher aus ganz Deutschland, die Leitung des Universitätsklinikums und der Universität, sowie Größen aus Politik und gemeinnützigen Vereinen wie der AIDS-Hilfe Essen. In verschiedenen Vorträgen zeigte das MHRP-Führungsteam um Prof. Dr. Col. Nelson Michael und Prof. Dr. Jintanat Ananworanich, welche Erfahrungen aus vorhergegangen HIV-Impfstoff-Studien wie RV144, dem sogenannten Thai trial, gesammelt werden konnten. Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Universität Heidelberg, visualisierte die neusten Erkenntnisse der Maturationsschritte von HIV und Prof. Dr. Jonah Sacha, der Oregon Health & Science University, zeigte wie er im Affenmodell den Erfolg des „Berlin Patienten“ nachbaut. Prof. Dr. Merlin Robb veranschaulichte mehrere Pläne und Studien zur HIV-Impfstoff- und Heilungsforschung von zukünftigen gemeinsamen Kooperationen zwischen dem U.S. MHRP und dem Institut für HIV-Forschung am Standort Essen.

Deutsches Netzwerk

Prof. Dr. Jintanat Ananworanich
Prof. Dr. Jintanat Ananworanich

Darüber hinaus beginnt das Institut für HIV-Forschung auch enge Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten wie der HIV-Schwerpunktpraxis Jessen in Berlin sowie Forschern an der Universität Duisburg-Essen. Hier arbeitet das Institut eng mit dem Institut für Virologie von Prof. Dr. Ulf Dittmer, der Infektiologie sowie des Instituts für Immunologie unter Leitung von Prof. Karl Lang zusammen. Weiterhin ermöglicht die enge Zusammenarbeit zwischen dem IHF, der Essener AIDS-Hilfe unter der Leitung von Markus Willeke und der HIV-Ambulanz in Essen unter dem Direktor Dr. Stefan Esser eine einmalige Konstellation zwischen Community, Ärzten und Forschern, wodurch die HIV-Forschung gemeinsam vorangetrieben werden kann.

Drei Schwerpunkte

Dr. Stefan Esser und Prof. Dr. Jonah Sacha
Dr. Stefan Esser und Prof. Dr. Jonah Sacha

Das Institut hat drei Schwerpunkte gesetzt. Erstens: Welchen Zusammenhang haben HIV und Alterung? Hier steht die Frage im Vordergrund, warum trotz guter HIV-Therapie Herzerkrankungen und Krebs bei HIV-Patienten häufiger vorkommen als in der Allgemeinbevölkerung. Zweitens: Kann durch gezielte Interventionen eine spontane Kontrolle von HIV erreicht werden? Und das dritte, vorrangige Ziel ist die Entwicklung eines HIV-Impfstoffes. Dieser wird als die beste Lösung angesehen, um die HIV-Epidemie einzudämmen.

Die Entwicklung eines HIV Impfstoffes ist komplex, benötigt eine effektive Infrastruktur und bedarf hohen Investitionskosten. Daher hat das Institut für HIV-Forschung mit der AIDS-Stiftung eine Allianz ins Leben gerufen, mit dem Ziel deutsche Forscher, die sich mit der Impfstoffentwicklung beschäftigen, zu vernetzen, Synergien zu schaffen und gemeinsam einen wissenschaftlichen Erfolg eines HIV Impfstoffes „made in Germany“ anzustreben. Dieses Netzwerk wird von der Erika und Erwin Schreiter Stiftung gefördert.


© Fotos: Universitätsklinikum Essen (AöR)


Ausgabe 4 - 2016Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.