IZAR Symposium „Dem (Welt-)AIDS Tag voraus: PrEP – Die nächste IZAR SymposiumGeneration der HIV Prävention“

Unter dem Motto „Dem (Welt-)AIDS-Tag voraus: PrEP – die nächste Generation der HIV Prävention veranstaltete das Interdisziplinäre HIV Zentrum (IZAR) am Klinikum rechts der Isar in München am 30.11.2016 ein Symposium. Nach eröffnenden Worten des Moderators und Psychosomatikers Joram Ronel (IZAR) erklärte Christoph Spinner (IZAR) in einem kurzen Übersichtsvortrag Grundlagen und Wirkungsweise der HIV Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP). Hierbei betonte er die signifikante Risikoreduktion der HIV-Transmission bei homo- und bisexuellen Männern (MSM) und erläuterte mögliche Ursachen einer bisher reduzierteren Schutzwirkung bei Frauen.

Knud Schewe (Hamburg) stellte die Empfehlungen der dagnae e.V. zum Einsatz der PrEP im klinischen Alltag dar und verwies auf das Spannungsfeld der Kostenerstattung von PrEP und den folgenden Kosten für die ärztliche Betreuung. Nils Postel (München) berichtete aus Erfahrungen mit PrEP-Gebrauchern in seiner Praxis. Auch er unterstrich das Problem der hohen Kosten von über 800 Euro für eine monatliche PrEP mit Emtricitabine/Tenofovir DF (F/TDF) und der bislang mehrheitlich fehlenden Kostenerstattung. Armin Scharfberger (Berlin) zeigte Optionen zur Erstattung auf: Von Selektivverträgen mit einzelnen Kostenträgern bis zur Aufnahme in die Schutzimpfungsrichtlinie. Er berichtete auch von einer aktuellen Pressemeldung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), der derzeit keine Notwendigkeit zur Diskussion einer Kostenerstattung sieht.

Bild am symposium

Marcel Lee (IZAR) stellte anschließend eine aufkommende multizentrische Studie zur Prüfung der Sicherheit und Verträglichkeit von Emtricitabine/Tenofovir Alafenamid (F/TAF) im Vergleich zu F/TDF im Rahmen der DISCOVER-Studie vor. Die Studie wird unter anderem in Berlin, Frankfurt und München starten. Im Kontrast hierzu berichtete Emmanuel Dannan (Berlin) als PrEP-Aktivist von aktuellen Bezugswegen der PrEP außerhalb Deutschlands und den längst außerhalb der ärztlichen Begleitung gelebten Realität des PrEP-Gebrauchs in Deutschland. Kai Kundrath (München) als Projektleiter der Saftey Aktionsgruppe (SAG) München ordnete den Stellenwert der PrEP in der Präventionsarbeit ein. Bereits während der Vorträge ergab sich eine lebendige Diskussion zur Herausforderung der Etablierung der PrEP. Hieran beteiligten sich auch die über 50 Teilnehmer.



Ausgabe 4 - 2016Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.