Interview
Umdenken beim HIV-Heimtest

Michael TappeEin HIV-Schnelltest für die Selbstanwendung ist in den USA bereits seit Mitte 2012 zugelassen, drei Jahre später war es in Großbritannien und Frankreich so weit. Nun scheint auch in Deutschland Bewegung in die Sache gekommen zu sein – am 9. Mai 2017 berichteten die Tagesschau und viele Zeitungen, dass das Bundesministerium für Gesundheit die Zulassung für den HIV-Heimtest prüft. Bislang ist die Abgabe an Privatpersonen verboten – was steckt hinter diesem Umdenken? sprach mit Michael Tappe, Projektkoordinator der Checkpoints bei der Deutschen AIDS-Hilfe.

Was war der Anlass für die breite Berichterstattung, dass das Bundesministerium für Gesundheit den HIV-Test für
zu Hause nun doch prüft?

Tappe: Die Berichterstattung hatte schon mit unserer neuen Kampagne „Kein AIDS für alle – bis 2020!“ zu tun, die am 12. Mai gestartet ist. In dieser Kampagne geht es ja darum, Spätdiagnosen zu verhindern, und zu erreichen, dass ab 2020 niemand mehr an Aids erkranken muss. Der Schlüssel dazu ist, viel häufiger auf HIV zu testen, und zwar „die Richtigen“. Neue Zugänge zum HIV-Test spielen dabei eine wichtige Rolle. Wir haben dazu der dpa ein Interview gegeben, und die Journalistin hat sich entschieden, den Selbsttest in den Vordergrund zu stellen. Sie hat dann beim Bundesministerium für Gesundheit und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nachgefragt, was Stand der Dinge ist.

Und was war am 9. Mai Stand der Dinge?

Tappe: Das BMG hat mitgeteilt, dass zurzeit geprüft wird, ob der Heimtest auch in Deutschland legal werden könnte.

Das Gesundheitsministerium überlegt, die Abgabeverordnung zum Medizinproduktegesetz, welche den Vertrieb eines HIV-Test direkt an Privatpersonen verbietet, entsprechend zu ändern. Das wird juristisch und fachlich geprüft. Aus unserer Sicht sprechen mittlerweile gute Gründe für die Freigabe: 1.: Es gibt zuverlässige, einfach anzuwendende Selbsttests. 2. Ein reaktives Testergebnis ist heute leichter zu verkraften, als vor 10 Jahren. 3. Es gibt Möglichkeiten, trotzdem Beratung auf verschiedenen Wegen anzubieten, zum Beispiel online. Wir sind nicht die einzigen, die den HIV-Heimtest mittlerweile befürworten. Auch Mitglieder der dagnä, der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter, und der DAIG, der Deutschen AIDS-Gesellschaft, sprechen sich dafür aus.

Bisher waren alle Fachverbände und Institutionen gegen einen HIV-Test für zu Hause – warum hat sich die Meinung zum HIV-Heimtest geändert?

Tappe: In England und Frankreich gab es einen schnelleren, bei uns einen langsameren Prozess des Umdenkens. Grund ist letztlich das globale Ziel 90-90-90. (90% aller Infizierten wissen, dass sie positiv sind – 90% von ihnen sind unter ART – und 90% davon sind unter der Nachweisgrenze. Wenn wir dieses Ziel erreichen wollen, müssen wir neue Wege gehen. Das hat auch bei der Deutschen AIDS-Hilfe zum Umdenken geführt. Wir wissen: Wir können mit dem Selbsttest Menschen einen HIV-Test ermöglichen, die ansonsten weiter unwissentlich mit HIV leben würden – mit allen Risiken. In diesem Punkt zeichnet sich langsam eine große Einigkeit ab. Ich war auch bei unseren Mitgliedsorganisationen überrascht, wie wenig Vorbehalte es im letzten Jahr gegenüber dem HIV-Heimtest gegeben hat, obwohl wie jahrelang davor gewarnt haben. Nun geht es darum, die Berater und Beraterinnen zum Thema HIV-Heimtest zu schulen.

HIV-Tests sind im Internet erhältlich – wird das häufig genutzt?

Tappe: In Deutschland werden HIV-Heimtests bereits seit längerer Zeit online bestellt – und das macht die Sache dringlich! ln den Teststellen der Aidshilfen, den Checkpoints, tauchen immer wieder Leute auf, die sich selbst getestet haben. Bis vor zwei, drei Jahren war das Ergebnis in der Regel falsch. Die neuen, besseren HIV-Heimtests dürfen in Deutschland bisher nicht verkauft werden. Das Dilemma: Die seriösen Firmen halten sich an die Spielregeln und bieten den Test nicht an, obwohl beispielsweise eine französische Firma bereits Tests mit Anleitung in deutscher Sprache hat. Die unseriösen Firmen tun das. Und erst wenn der Test legal ist, können wir auch mit den seriösen Anbietern kooperieren, etwa bezüglich der Beratung.

Wann wird es auch in Deutschland den HIV-Heimtest für Privatpersonen geben?

Tappe: Das entscheiden nicht wir. Aber ich hoffe, noch in diesem Jahr, schon im Herbst könnte es soweit sein.


Ausgabe 2 - 2017Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.