Daig Verabschiedet Prep-leitlinie
Wichtiger Meilenstein für die HIV-Prävention

Der DAIG-Vorstand beim Retreat: G. Behrens, S. Esser, H.-J. Stellbrink, C. Wyen & A. Haberl © Annette Haberl
Der DAIG-Vorstand beim Retreat: G. Behrens, S. Esser, H.-J. Stellbrink, C. Wyen & A. Haberl © Annette Haberl

Auf ihrer Mitgliederversammlung im Rahmen des KIT hat die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) im Juni 2018 die erste Deutsch-Österreichische Leitlinie zur HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) verabschiedet. Fast zeitgleich wurde vom Bundesgesundheitsministerium ein Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, nach dem Menschen mit einem erhöhten HIV-Infektionsrisiko in Deutschland zukünftig einen gesetzlichen Anspruch auf eine PrEP haben sollen. Als Grundlage für die Indikationsstellung, Beratung und Begleituntersuchungen der PrEP wird im Gesetzentwurf auf die Leitlinie der DAIG verwiesen, die damit schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung der HIV-Prävention leistet.

Neben der PrEP-Leitlinie wurde in Köln auch die überarbeitete Version der Empfehlungen zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP) verabschiedet. Diese und alle weiteren Leitlinien der DAIG finden sich auf der Homepage der Fachgesellschaft unter www.daignet.de.

Prä- und Postexpositionsprophylaxe waren auch Themen im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums, das die DAIG auf dem KIT ausgerichtet hat. Unter dem Titel „Herausforderungen der HIV-Therapie – hier und jetzt“ standen auch das Älterwerden mit HIV und die individualisierte Therapie im Fokus. Den Vorsitz des gut besuchten Symposiums hatten der amtierende DAIG-Präsident Georg Behrens und sein Amtsvorgänger Jürgen Rockstroh.

Webinare berichten von der Welt-AIDS-Konferenz

Deutsch-Österreichische Leitlinien zur HIV-Präexpositionspophylaxe

Inzwischen sind die von DAIG und DAGNÄ gemeinsam durchgeführten Webinare nach internationalen Kongressen eine feste Größe, wenn es um topaktuelle HIV-Fortbildungen geht. Entsprechend fasste Anfang August eine Webinargruppe die wichtigsten Ergebnisse von der International AIDS Conference für all diejenigen zusammen, die keine Gelegenheit hatten, in Amsterdam dabei zu sein. DAIG- und DAGNÄ-Mitglieder finden die Präsentationen aus den Webinaren in den jeweiligen Mitgliederbereichen ihrer Webseiten.

DÖAK 2019: Aktiv Mitgestalten!

Der Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress (DÖAK), der vom 13.-15. Juni 2019 in Hamburg stattfindet, ist die wissenschaftliche Plattform für den interaktiven Austausch im deutschsprachigen HIV-Bereich. So wird auch der Kongress in Hamburg vor allem wieder von den Präsentationen leben, die durch eingereichte Abstracts ins Programm aufgenommen werden. Alle Arbeitsgruppen sind deshalb schon jetzt aufgerufen, ihre wissenschaftlichen Beiträge beim DÖAK einzureichen und auf diese Weise den Kongress aktiv mitzugestalten.

Abstracts werden ab November 2018 online angenommen. Die Deadline ist der 31. Januar 2019. Alle aktuellen Informationen zum DÖAK unter www.doeak2019.de.

Die Ausrichtung des DÖAK war auch ein zentrales Thema beim Retreat des DAIG-Vorstandes, das im Juni in Hannover stattgefunden hat. Bei den Treffen werden regelmäßig die anstehenden Aktivitäten der Fachgesellschaft besprochen.


Die nächste Mitgliederversammlung der DAIG findet im März 2019 im Rahmen der 8. Münchner AIDS- und Hepatitis Werkstatt statt.

Mehr Informationen unter: www.daignet.de


Ausgabe 3 - 2018Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.