Ausgabe 3 - 2019
Pädiatrische Arbeitsgemeinschaft AIDS
Die
PAAD ist eine klinische Sektion der Deutschen AIDS Gesellschaft
(DAIG) und unterstützt deren nationale und internationale
Aktivitäten in der Bekämpfung der HIV-Infektion im Bereich der
Kinderheilkunde.
Sie
ist ein Zusammenschluss von Kinderärzten, die sich mit der Betreuung
und Behandlung HIV-exponierter und HIV-infizierter Kinder nach
gemeinsam erarbeiteten Leitlinien beschäftigen. 14 pädiatrische
HIV-Zentren – 13 davon sind universitäre HIV-Ambulanzen – bilden
mittlerweile ein klinisches und ambulantes Netzwerk, das sich quer
über Deutschland erstreckt.
Ziele
der PAAD
Die
klinische und wissenschaftliche Tätigkeit der PAAD hat zum Ziel, die
Behandlung von HIV-positiven Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Weitere Erkenntnisse zur Therapie und Betreuung verbessern die
Behandlung in den Zentren und können wertvolle Informationen auch
für andere betroffene Kinder und Jugendliche liefern.

Pädiatrische HIV-Behandlungszentren der PAAD in Deutschland
Pädiatrische
HIV-Ambulanzen
Viele
Pädiatrische HIV-Ambulanzen, der überwiegende Teil in
Universitätskliniken lokalisiert, bieten einen Ansprechpartner für
HIV-exponierte oder infizierte Kinder. Auch Eltern und Jugendliche
können sich Rat- und Hilfesuchend an diese Adressen wenden. Neben
klinischer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten stellen die
Zentren vor allem HIV-spezialisierte Ärzte, die neben der Behandlung
auch Fragen zur Prävention und Prophylaxe auf dem neusten Stand
beantworten. Durch das Behandeln vieler Patienten haben sie ein hohes
Maß an klinischer Erfahrung und kennen die Probleme der Patienten
und Angehörigen. Ein zentralisiertes Behandeln von HIV-Erkrankten
und das dadurch ermöglichte Zusammenfassen der medizinischen Daten
im Rahmen von Studien, wird letztlich auch das Verstehen um die
Krankheitsabläufe und damit die Therapie in Zukunft verbessern.
Ausgabe 3 - 2019
Meldungen
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
-
31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene?
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
-
28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP
-
28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax®
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen
-
23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund
-
23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen
-
22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen.
-
22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust
-
22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff
-
22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung
-
21. Juli 2025: Todesfall in Italien
-
20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten
-
15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig?
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.