DAIG-aktivitäten
deutsche AIDS Gesellschaft e.V.HIV-Medizin in Zeiten von Corona: Die Arbeit geht weiter

Am 15. Februar 2020 fand die vorerst wahrscheinlich letzte größere HIV-Veranstaltung in Deutschland statt. Zur Fachtagung HIV-KONTROVERS, die von der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) und der Aidshilfe NRW ausgerichtet wurde, waren rund 250 Teilnehmer*innen nach Köln gekommen, um einen Tag lang aktuelle medizinische und soziale Themen zu diskutieren. In den sieben Kontroversen ging es um das Ende von AIDS, Entwicklungen in der HIV-Therapie, Hepatitis-C, STI-Testungen, Prävention bei Chemsex, das Prostituiertenschutzgesetz und die HIV-Forschung bei Frauen.

In einer lebhaften, interaktiven „Unterhaus-Debatte“ konnten am Ende der Tagung alle Teilnehmer*innen noch einmal ihre Position zu den einzelnen Kontroversen zum Ausdruck bringen und gegebenenfalls korrigieren. Insgesamt gab es viel positive Resonanz auf die Veranstaltung, zu der Ende April auch eine Online-Dokumentation erscheinen wird. www.hiv-kontrovers.de

Absagen persönlicher Treffen

HIV-Kontrovers: Arne Kayser (Aidshilfe NRW), Christoph Wyen (DAIG), Maik Schütz (Aidshilfe NRW), Kölns Bürgermeister Andreas Wolter und Hans-Jürgen Stellbrink (DAIG)
HIV-Kontrovers: Arne Kayser (Aidshilfe NRW), Christoph Wyen (DAIG), Maik Schütz (Aidshilfe NRW), Kölns Bürgermeister Andreas Wolter und Hans-Jürgen Stellbrink (DAIG)

Durch die Absage der Münchner Aids- und Hepatitis Tage mussten auch zahlreiche Termine der DAIG gecancelt werden. So wird das zweite Treffen des Organisationskomitees für den DÖAK 2021 ebenso verschoben wie ein Treffen der ART-Leitliniengruppe. Neue Termine stehen bislang noch nicht fest. Die Arbeit wird jetzt, wo immer es möglich ist, auf andere Kommunikationswege umverteilt. Die nächste Mitgliederversammlung der DAIG wird voraussichtlich im Rahmen des DAGNÄ-Workshops im September stattfinden.

Ebenfalls abgesagt ist der von Christoph Spinner initiierte und durch die DAIG unterstützte Workshop zur Digitalisierung in der Medizin. Er sollte ursprünglich am 22./23. Mai in München stattfinden. Die DAIG wird ihre Reisekostenunterstützung auch für einen jetzt erforderlich gewordenen späteren Termin aufrecht erhalten. Entsprechende Informationen zu den neuen Terminen werden den DAIG-Mitgliedern rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt. Bei zwischenzeitlichen Rückfragen steht die Geschäftsstelle der DAIG gerne zur Verfügung. daig@daignet.de

Der Termin für den Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT), der vom 17. bis 20. Juni in Mannheim stattfinden soll, steht noch. Hier ist wieder ein wissenschaftliches Symposium der DAIG geplant. Unter dem Titel „HIV 2020 – Ein Update“ stehen Hans-Jürgen Stellbrink, Florian Klein, Clara Lehmann, Christoph Spinner und Carolynne Schwarze-Zander als Referent*innen auf dem Programm. Den Vorsitz des Symposiums haben Marylyn Addo und Christoph Boesecke übernommen.

Live-Webinare von der CROI

Nachdem die diesjährige Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI) wegen der Corona-Pandemie in ein virtuelles Format überführt wurde, kommt dem Webinar von DAIG und DAGNÄ eine besondere Bedeutung zu. Jeweils am 17. und 18. März 2020 fasst die Webinargruppe in bewährter Form die Highlights der CROI zusammen. Von der Konferenz berichten Christoph Boesecke, Patrick Braun, Philipp de Leuw und Michael Sabranski. Stefan Esser und Stefan Mauss moderieren die Post CROI Live-Webinare. Nähere Informationen zur Teilnahme unter http://webinare.dagnae.de/.

Sichere Versorgung mit HIV-Medikamenten

Die Deutsche AIDS-Gesellschaft hat bei allen Firmen, die HIV-Präparate herstellen oder vertreiben, angefragt, ob sie angesichts von ggf. teilweise unterbrochenen Lieferketten durch SARS-CoV-2 die Versorgungssicherheit mit HIV-Präparaten gewährleisten können. Die Antworten standen bei Redaktionsschluss noch aus.

Die DAIG informiert Sie über aktuelle Entwicklungen im Kontext von HIV und Covid-19 auf ihrer Homepage: www.daignet.de

Ausgabe 1 - 2020Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.